22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 Lernfelder für personale und soziale Kompetenzen<br />

Mittel gegen die Wut<br />

Thema: Umg<strong>an</strong>g mit Wut<br />

Zielsetzung: Reflexion eigener Gefühle, im Umg<strong>an</strong>g mit Wut Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten entdecken, neue Strategien zum Aggressionsabbau entwickeln<br />

Zielgruppe: Schüler/innen ab der 9. Schulstufe<br />

Zeitbedarf: 50 Minuten<br />

Materialbedarf: Plakate, Kärtchen, Stifte<br />

Raumgestaltung: Klassenraum<br />

Durchführung: Die Schüler/innen werden aufgefordert, einige Einstiegsfragen<br />

mündlich bzw. jede/r für sich auf Kärtchen zu be<strong>an</strong>tworten. Diese dienen als Ausg<strong>an</strong>gspunkt<br />

für die weiteren Übungen.<br />

Die Fragen sind:<br />

> Wer hat sich in letzter Zeit sehr geärgert?<br />

> Wer ärgert sich leicht und oft?<br />

> Wer ärgert sich selten?<br />

> Wor<strong>an</strong> könnte das liegen?<br />

Die Schüler/innen werden in vier Expert/inn/engruppen geteilt. Jede Gruppe hat einen<br />

Zeitrahmen von zehn Minuten, um zu jeweils einer Fragestellung möglichst viele<br />

Antworten zu finden und diese auf einem Plakat sammeln.<br />

Erste Expert/inn/engruppe: Was macht uns ärgerlich?<br />

Zweite Expert/inn/engruppe: Wor<strong>an</strong> erkennen wir, dass wir wütend, ärgerlich sind?<br />

Wo im Körper spüre ich meinen Ärger?<br />

In der dritten und vierten Expert/inn/engruppe befinden sich Medizinmänner und<br />

-frauen, die ohne Pillen auskommen und wohltuende Mittel gegen den Ärger und die<br />

Wut sammeln.<br />

Anschließend stellt jede Gruppe ihr Plakat im Plenum vor. Die Plakate werden gut<br />

sichtbar in der Klasse aufgehängt.<br />

Quelle: Renoldner, C./Scala, E./Rabenstein, R. (2010): Einfach systemisch! – Systemische Grundlagen &<br />

Methoden für Ihre pädagogische Arbeit. Münster: Ökotopia Verlag<br />

Lebensziele – Lebenspläne<br />

Thema: persönliche Zukunftsvorstellungen<br />

Zielsetzung: Pläne schmieden – Ziele setzen, mit Selbstbestimmung und Selbstkontrolle<br />

ausein<strong>an</strong>dersetzen, Einschätzen und Abwägen von Einflüssen und<br />

Ch<strong>an</strong>cen bezüglich der eigenen Lebensgestaltung<br />

Zielgruppe: Schüler/innen ab der 9. Schulstufe, Lehrer/innen<br />

Zeitbedarf: Arbeitsblatt 10 Minuten, Austausch in Kleingruppen 15 Minuten,<br />

Präsentation im Plenum und Erarbeitung von Umsetzungsmöglichkeiten<br />

30 Minuten<br />

Materialbedarf: pro Person ein Arbeitsblatt, Stifte, Tafel und Kreide<br />

bzw. Flipchart, Papier und Stifte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!