22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus dem schulalltag<br />

11<br />

Aus dem Schulalltag<br />

Eine Lehrerin, die kürzlich als Vertretung <strong>an</strong> die Schule gekommen ist, fragt: „Was muss ich besonders<br />

beachten?“ Der Klassenvorst<strong>an</strong>d überreicht ein Kuvert mit bunter Schleife, ein „Einst<strong>an</strong>dsgeschenk“ mit<br />

den folgenden Worten: „Das sind Vereinbarungen für ein gutes Mitein<strong>an</strong>der, die während der Kennenlerntage<br />

mit den Schüler/inne/n erarbeitet wurden. Letzte Woche haben wir nach einer Reflexionsrunde<br />

diese Vereinbarungen dem Alltag der Klasse <strong>an</strong>gepasst. Bitte sorge für die Einhaltung und lass mich<br />

wissen, wenn dir etwas unpraktikabel erscheint.“<br />

„Ich komme zum Kopierer und will noch schnell etwas für den <strong>Unterricht</strong> kopieren. Der Kopierer geht<br />

nicht. Papierstau! Ich ärgere mich! Eigentlich gibt es die Vereinbarung, dass sich derjenige, bei dem eine<br />

Störung auftritt, um die Behebung zu kümmern hat. Wozu werden solche Vereinbarungen in Konferenzen<br />

mit viel Zeitaufw<strong>an</strong>d getroffen, wenn sich m<strong>an</strong>che Kolleg/inn/en – eh immer die gleichen – nicht dar<strong>an</strong><br />

halten?“<br />

– Zitat einer Lehrerin<br />

„In der Schule wollte noch nie jem<strong>an</strong>d etwas mit mir vereinbaren. Ich bin froh, wenn alles läuft. Einziger<br />

Berührungspunkt ist der Elternsprechtag, und da werden meistens nur die Leistungen und das Verhalten<br />

meines Sohnes zerpflückt. Es hat mich noch nie jem<strong>an</strong>d gefragt, was wir als Eltern von der Schule oder<br />

von Projekten und Aktivitäten halten. Wozu soll ich mich da mehr beteiligen?“<br />

– Zitat einer Mutter<br />

Peter, ein 14-jähriger Schüler, kommt morgens regelmäßig zu spät in den <strong>Unterricht</strong>. Sein Klassenvorst<strong>an</strong>d<br />

wurde bereits von mehreren Lehrer/inne/n auf seine Unpünktlichkeit <strong>an</strong>gesprochen. Er bittet<br />

Peter um ein Gespräch. Es stellt sich heraus, dass Peters Eltern und Geschwister bereits in der Arbeit<br />

sind, wenn er aufstehen sollte. Es ist ihm peinlich, jeden Tag zu spät in den <strong>Unterricht</strong> zu platzen.<br />

Zeitgleich zur Weckzeit des Schülers verlässt der Klassenvorst<strong>an</strong>d seine Wohnung. Er bietet <strong>an</strong>, Peter<br />

am H<strong>an</strong>dy <strong>an</strong>zurufen. Auch der Schüler leistet einen Beitrag: Er legt sein H<strong>an</strong>dy auf einen Platz, den er<br />

vom Bett aus nicht erreicht. Alles, was er braucht, bereitet er am Abend vor. Er verspricht, sich ohne<br />

zu trödeln auf den Weg in die Schule zu machen. Mit dieser Vereinbarung wird das Ziel erreicht: Peter<br />

kommt pünktlich. In der nächsten Woche bittet er seinen Lehrer, nicht mehr <strong>an</strong>zurufen: Er hat eine<br />

<strong>an</strong>dere, sichere Lösung gefunden.<br />

„Nur weil wir <strong>an</strong> den Computer im EDV-Raum einen USB-Stick <strong>an</strong>gesteckt haben und in der Pause<br />

ein bisschen auf Party gemacht haben, ist ein Professor heute komplett ausgezuckt und hat uns Konsequenzen<br />

<strong>an</strong>gedroht. ‚Ihr und eure Eltern habt die Vereinbarung unterschrieben, dass die Geräte im EDV-<br />

Saal außerhalb des <strong>Unterricht</strong>s nicht verändert oder benützt werden dürfen!‘, hat er geschrien. Was weiß<br />

ich, was auf den Zetteln alles drauf gest<strong>an</strong>den ist. Das waren ja unzählige!“<br />

– Zitat einer 16-jährigen Schülerin<br />

„Seit die Pausen-Peers, wie im Vorbereitungsworkshop vereinbart, darauf schauen, wie ihre Mitschüler/innen<br />

mitein<strong>an</strong>der umgehen, gibt es keine Provokationen und H<strong>an</strong>dgreiflichkeiten in der<br />

Hofpause. Das ist wirklich sehr entlastend.“<br />

– Zitat einer Lehrerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!