22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 Hilfreiche Strukturen<br />

Für Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern bzw.<br />

Erziehungsberechtigte<br />

Orientierungsgespräche<br />

Thema: Erfahrungen aus der Volksschule, Wünsche und Maßnahmen zur Umsetzung<br />

Zielsetzung: Kennenlernen, Beziehungsaufbau, Vereinbarungen treffen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen gemeinsam mit Schüler/inne/n und Eltern bzw.<br />

Erziehungsberechtigten<br />

Zeitbedarf: 20 Minuten pro Kind<br />

Möglichkeiten für Vereinbarungen: Vereinbarungen zwischen Lehrer/in und<br />

Schüler/in – bei Bedarf auch mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten – können,<br />

wenn erwünscht, mit Hilfe der Antworten auf die Fragen 5 bis 9 getroffen werden.<br />

Durchführung: Die/der Lehrer/in lädt die/den Schüler/in und seine/ihre Eltern bzw.<br />

Erziehungsberechtigten zu einem Orientierungsgespräch ein. Die Lehrperson richtet<br />

ihre Fragen dabei nur <strong>an</strong> die Schüler/in. Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten hören<br />

zu. Wahlpflichtfachschüler/innen (jeweils zwei) protokollieren – nach einer kurzen Vorstellungsrunde<br />

– das Gespräch. So ist es für die direkt beteiligten<br />

Personen möglich, die g<strong>an</strong>ze Aufmerksamkeit auf das Gespräch richten.<br />

Hinweis: Es ist darauf zu achten, dass die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten wirklich<br />

die Kinder <strong>an</strong>tworten lassen (<strong>an</strong> Gegenseitigkeit denken). Vereinbaren bedeutet:<br />

„Ich trage … bei. Was k<strong>an</strong>nst du dazu beitragen?“<br />

Orientierungsgespräche<br />

Datum:<br />

NAME des Kindes:<br />

1. Wie hat es mir bisher in der Volksschule gefallen? Warum?<br />

2. Wie ist es mir mit den <strong>an</strong>deren Kindern in der Volksschule geg<strong>an</strong>gen?<br />

3. Was habe ich besonders gut gelernt? Was würde ich gern besser können?<br />

4. Wie ist es mir beim Lernen geg<strong>an</strong>gen? Hat mir jem<strong>an</strong>d beim Lernen geholfen?<br />

5. Was wünsche ich mir hier <strong>an</strong> der neuen Schule?<br />

6. Was wünsche ich mir in dieser Klasse?<br />

7. Was nehme ich mir hier <strong>an</strong> der Schule vor?<br />

8. Was k<strong>an</strong>n ich selbst dazu tun?<br />

9. Wer k<strong>an</strong>n mich dabei unterstützen?<br />

Quelle: Maria Koppelhuber, BRG, NMS Klusem<strong>an</strong>nstraße, Graz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!