22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werte und Haltungen Fördern<br />

41<br />

Wege zur <strong>Vereinbarungskultur</strong><br />

Praxisteil<br />

Gelegentlich wurden die Übungen und Beispiele für den Praxisteil adaptiert, die Quellen<br />

sind jedoch stets <strong>an</strong>gegeben. Weitere Literaturhinweise: siehe Seiten 92 bis 94.<br />

10. Werte und Haltungen fördern<br />

<strong>Vereinbarungskultur</strong> ist ein Prozess. Konsequente kleine und große Schritte führen dazu,<br />

dass sich die Kultur <strong>an</strong> der Schule verändert, diese durchdringt und schließlich von den<br />

Schulpartnern spür- und erlebbar wird. In Anlehnung <strong>an</strong> den Theorieteil werden diverse<br />

Übungen, Maßnahmen und Initiativen, die der Praxisteil vorstellt, den folgenden drei<br />

Bereichen zugeordnet:<br />

L<strong>an</strong>g ist der Weg<br />

durch Lehren,<br />

kurz und wirksam<br />

durch Beispiele.<br />

(Seneca)<br />

∑∞ Werte und Haltungen fördern<br />

∑∞ Lernfelder für personale und soziale Kompetenzen<br />

∑∞ hilfreiche Strukturen für das Treffen von Vereinbarungen<br />

Die Entwicklung von Werten und Haltungen k<strong>an</strong>n gefördert werden. Folgende Übungen<br />

bieten die Möglichkeit, Werte und Haltungen wahrzunehmen (sowohl die eigenen als<br />

auch die <strong>an</strong>derer), darüber nachzudenken, Vor- und Nachteile abzuwägen und sie<br />

künftigen H<strong>an</strong>dlungen zugrunde zu legen. Die Aufgaben führen zu Erfahrungen und<br />

Erkenntnissen, die für das Treffen von Vereinbarungen förderlich sind und den Aufbau<br />

von <strong>Vereinbarungskultur</strong> unterstützen.<br />

Ein Kind ist neu in der Klasse.<br />

Thema: Wertschätzung, Kennenlernen<br />

Zielsetzung: Durchführen eines Begrüßungsrituals, das Wertschätzung ausdrückt<br />

Zielgruppe: Schüler/innen der 1. bis 4. Schulstufe<br />

Zeitbedarf: 30 Minuten<br />

Materialbedarf: Zeichenblätter, Buntstifte, buntes Tuch<br />

Raumgestaltung: Sessel- oder Sitzkreis<br />

Durchführung<br />

∑∞ Alle Schüler/innen zeichnen auf kleine Blätter eine jahreszeitlich passende Blume<br />

oder Frucht. Auf der Rückseite der Zeichnung steht der eigene Name.<br />

∑∞ Der Platz der/des Neuen wird mit einem bunten Tuch gedeckt.<br />

∑∞ Die Klasse erwartet das Kind im Sitzkreis; sobald es neben der Lehrperson Platz<br />

genommen hat, wird es mit einem Begrüßungslied willkommen geheißen.<br />

∑∞ Das Kind wird von der Lehrperson <strong>an</strong> seinen Platz geführt. Alle Kinder bringen<br />

nun reihum ihre Zeichnungen zu ihm, legen sie ihm auf das geschmückte Tuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!