22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernfelder für personale und soziale Kompetenzen<br />

51<br />

11. Lernfelder für personale und soziale<br />

Kompetenzen<br />

Folgende Übungen dienen zur Stärkung von personalen und sozialen Kompetenzen.<br />

Sie unterstützen alle Mitglieder der Schulpartnerschaft dabei, ihre Rolle in der Schule<br />

wahrzunehmen, Vereinbarungen zu treffen und Schulpartnerschaft zu leben.<br />

Lernfelder für personale Kompetenzen<br />

Selbstbewusstsein, Selbstwert, Selbstvertrauen<br />

Thema: Wertschätzung von Fähigkeiten<br />

Zielsetzung: Selbstbewusstsein, Selbstwert und Selbstvertrauen stärken,<br />

Erweiterung von Selbstständigkeit und Eigeninitiative, Fördern der Entscheidungsbereitschaft<br />

Zielgruppe: Schüler/innen aller Schulstufen<br />

Zeitbedarf, Material und Raumgestaltung: Zeit- und Materialbedarf sowie die<br />

Raumgestaltung sind von den jeweiligen Aufgabenstellungen abhängig.<br />

Durchführung: Durch folgende Maßnahmen werden die Schüler/innen motiviert,<br />

besondere Fähigkeiten einzusetzen, Ver<strong>an</strong>twortung zu übernehmen und Eigeninitiative<br />

zu zeigen. Das trägt zur Steigerung des Selbstbewusstseins, Selbstwertgefühls und<br />

Selbstvertrauens bei und dient als Anregung für weitere Ideen.<br />

Schülerreporter/innen<br />

Um wichtige Schulereignisse wie Workshops, Wettbewerbe, Leistungen von<br />

Schüler/inne/n und Klassen, Preisverleihungen, Ver<strong>an</strong>staltungen etc. in einem professionellen<br />

Rahmen bek<strong>an</strong>nt zu machen, empfiehlt sich die Ausbildung von Schülerreporter/inne/n.<br />

Dazu werden für interessierte Schüler/innen und Lehrer/innen <strong>an</strong><br />

vier bis fünf Nachmittagen Workshops <strong>an</strong>geboten, bei denen Expert/inn/en aus dem<br />

Journalismus ihr Know-how <strong>an</strong> die Teilnehmenden weitergeben bzw. Lehrausgänge zu<br />

Zeitungen stattfinden. Die ausgebildeten Schülerreporter/innen und ihre Reporterlehrer/innen<br />

werden zu Teams zusammengefasst und z. B. am Schwarzen Brett der<br />

Schule mit Foto und Text vorgestellt. Bei wichtigen Schulereignissen ist je ein Team<br />

<strong>an</strong>wesend, fotografiert, schreibt Texte und veröffentlicht diese z. B. auf der Homepage<br />

oder der Videowall der Schule, am „Schwarzen Brett“, in den Schulnews oder in<br />

<strong>an</strong>deren Medien der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die schulweite Bek<strong>an</strong>ntmachung und somit Wertschätzung von besonderen<br />

Leistungen hat erfahrungsgemäß positive Auswirkungen auf das Schulklima.<br />

Student of the Week<br />

Je Klasse wird jede Woche aus einer Schachtel der Name eines/r Schülers/in gezogen.<br />

Diese/r Schüler/in hat für den Zeitraum einer Woche die Rolle „student of the week“,<br />

die mit besonderen Möglichkeiten verbunden ist. So darf diese/r Schüler/in einen leeren<br />

Sack mit nach Hause nehmen und ihn mit drei seiner/ihrer Lieblingsdinge füllen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!