22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernfelder für personale und soziale Kompetenzen<br />

65<br />

> Gibt es jem<strong>an</strong>den, der schon ähnliche Erfahrungen gemacht hat?<br />

> Wie wirken sich unterschiedliche Ausg<strong>an</strong>gssituationen auf die Ch<strong>an</strong>cen von<br />

jedem/r aus? Wer ist bevorzugt, wer ist benachteiligt?<br />

> Wie finden wir das? Ist das in Ordnung oder finden wir es ungerecht?<br />

> Was könnten Benachteiligte bzw. Privilegierte tun, um das zu ändern? Was<br />

könnten wir tun?<br />

> Was könnten/sollten Politiker/innen oder <strong>an</strong>dere Entscheidungsträger/innen tun?<br />

Quelle: Steindl, M./Helm, B./Steininger, G./Fiala, A./Venus, B. (2008): Interkultureller Dialog.<br />

Interkulturelles Lernen. Texte, <strong>Unterricht</strong>sbeispiele, Projekte. Wien: Zentrum Polis (Hrsg.). Eine Initiative<br />

des BMUKK, S. 41<br />

Fragen zu den Rollenkärtchen<br />

> Wie war deine Kindheit? Wie sah das Haus aus, in dem du gelebt hast?<br />

> Womit hast du gerne gespielt? Was arbeiten deine Eltern?<br />

> Wie schaut dein Alltag jetzt aus? Mit welchen Leuten hast du zu tun?<br />

> Was machst du am Morgen, tagsüber, am Abend?<br />

> Wie ist dein Lebensstil? Wo wohnst du? Wie viel Geld hast du pro Monat zur<br />

Verfügung?<br />

> Was machst du in deiner Freizeit? Was machst du im Urlaub?<br />

> Worüber freust du dich? Was macht dir Angst?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!