22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilfreiche Strukturen<br />

77<br />

Arbeitsgruppe <strong>Vereinbarungskultur</strong><br />

Thema: <strong>Vereinbarungskultur</strong> <strong>an</strong> der Schule<br />

Zielsetzung: die Zusammenarbeit aller Schulpartner oder verschiedener Gruppen<br />

daraus eine wertschätzende, respektvolle und motivierende Atmosphäre<br />

Zielgruppe: Schulpartner<br />

Durchführung: Jede Teilgruppe der Schulpartnerschaft entsendet gleich viele<br />

Vertreter/innen.<br />

1. Ist-Situation<br />

W<strong>an</strong>n wurde die Hausordnung das letzte Mal einer kritischen Überprüfung unterzogen?<br />

Gibt es Vereinbarungen, die das soziale Mitein<strong>an</strong>der regeln? W<strong>an</strong>n und von<br />

wem werden/wurden sie erstellt? Werden/wurden sie schriftlich getroffen? Sind<br />

sie auf der Homepage nachlesbar? Hat jede Klasse eine Klassenvereinbarung entwickelt<br />

bzw. werden die vorh<strong>an</strong>denen regelmäßig überarbeitet? Welche Haltungen<br />

und Werte, die für <strong>Vereinbarungskultur</strong> von zentraler Bedeutung sind (siehe dazu<br />

Kapitel 4) werden am Schulst<strong>an</strong>dort bereits gelebt? Was steht im Schulleitbild?<br />

Welche personalen und sozialen Kompetenzen sind bereits vorh<strong>an</strong>den? Welche<br />

förderlichen Strukturen und Maßnahmen gibt es schon? Welche Erfahrungen<br />

können einfließen?<br />

2. Wünsche und Bedürfnisse<br />

Welche Wünsche und Bedürfnisse haben die Schulpartner?<br />

3. Ziel<br />

Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Welche Ziele können festgelegt werden?<br />

Welches Ziel soll als erstes erreicht werden?<br />

4. Ressourcen<br />

Welche Ressourcen, Fähigkeiten und Stärken können zur Erreichung des Zieles<br />

genützt werden? Welche werden noch benötigt? Wie können sie gewonnen<br />

werden?<br />

5. Umsetzungsphase<br />

Welche Maßnahmen können für die Erreichung des Zieles festgelegt werden?<br />

6. Reflexion<br />

Was ist erreicht worden? Was ist gut gelungen? Was könnte verbessert werden?<br />

Wie geht es weiter?<br />

Hinweis: Eine solche Arbeitsgruppe braucht die Unterstützung der Schulleitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!