22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 Lernfelder für personale und soziale Kompetenzen<br />

> Wurden erfundene Beispiele gen<strong>an</strong>nt, um das Vorurteil zu untermauern?<br />

> Wurden emotionale, soziale, kognitive etc. Ursachen gen<strong>an</strong>nt?<br />

Quelle: Motamedi, A./Blau, A. (2008): Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz. Teacher’s Guide,<br />

M<strong>an</strong>z, S. 96<br />

Sympathie-Charts<br />

Thema: Vorurteile, Emotionen, Bezugssysteme<br />

Zielsetzung: eigene Vorurteile bewusst machen, Entstehung von Vorurteilen<br />

hinterfragen, Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen Emotionen, Assoziationen und Vorurteilen<br />

erkennen<br />

Zielgruppe: Schüler/innen ab der 5. Schulstufe<br />

Materialbedarf: Sympathie-Charts (Kopiervorlage)<br />

Zeitbedarf: 25 Minuten für die Sympathiecharts; 25 Minuten für die<br />

Feedbackrunde<br />

Raumgestaltung: Sessel, Tische<br />

Durchführung: Jede/r erhält ein Blatt, auf dem die zehn Begriffe des Sympathie-Charts<br />

mit Zahlen bzw. Noten eingestuft/beurteilt werden sollen. Es ist wichtig, dass sich die<br />

Schüler/innen dabei nicht unterhalten oder Fragen stellen.<br />

1 = für diesen Begriff empfinde ich die meiste Sympathie<br />

…<br />

…<br />

…<br />

10 = dafür empfinde ich die wenigste Sympathie/deutliche Antipathie<br />

Anschließend werden Gruppen von ca. fünf Personen gebildet, die zu diesen Begriffen<br />

Sympathie-Charts erstellen. Welche Begriffe l<strong>an</strong>den laut den Gruppenmitgliedern auf<br />

den ersten drei, welche auf den letzten drei Plätzen? Ein/e Gruppensprecher/in fasst<br />

zusammen, wie die Entscheidung getroffen wurde. D<strong>an</strong>ach wird in der Großgruppe eine<br />

Statistik erstellt, welche die Ergebnisse aller Gruppen zusammengefasst. Welche sind die<br />

ersten drei, welche die letzten drei Begriffe?<br />

Reflexion<br />

> Wie leicht ist es jeder/jedem gefallen, die Begriffe als sympathisch/unsympathisch<br />

zu bewerten?<br />

> Nach welchen Kriterien wurde beurteilt (<strong>an</strong>genehmes/un<strong>an</strong>genehmes Erlebnis<br />

mit dem Gegenst<strong>an</strong>d bzw. <strong>an</strong>genehme/un<strong>an</strong>genehme Erinnerungen, Nützlichkeit,<br />

„Flauschfaktor“)?<br />

Wo l<strong>an</strong>dete in den Sympathiecharts „Shirinometer“ und warum? Ein „Shirinometer“<br />

existiert <strong>an</strong> sich nicht, das Wort wurde von Emotional Theatre erfunden und müsste<br />

also allen Beteiligten fremd sein. Wurden positive oder negative Assoziationen zu dem<br />

Begriff hergestellt? Warum?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!