22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werte und Haltungen Fördern<br />

45<br />

Start-up Burn<br />

Thema: Begrüßen und Abschiednehmen<br />

Zielsetzung: Reflexion der eigenen Erfahrungen und Wünsche, Wahrnehmung der<br />

Erfahrungen und Wünsche <strong>an</strong>derer, Loslassen von Verg<strong>an</strong>genem, Formulieren von<br />

Wünschen für das kommende Schuljahr<br />

Zielgruppe: Schüler/innen ab der 8. Schulstufe<br />

Materialbedarf: verschiedenfarbige Zettel (z. B. grün, or<strong>an</strong>ge und weiß), Plakate,<br />

Stifte, Holz und eventuell Feuerschüssel für Lagerfeuer, Feuerzeug, Getränke,<br />

Kuchen<br />

Raumgestaltung: im Freien, mit der Möglichkeit für ein Lagerfeuer<br />

Durchführung: Die Schüler/innen überlegen für sich in Einzelarbeit, was für sie im<br />

verg<strong>an</strong>genen Schuljahr gut gelaufen ist und was sie als weniger gelungen empfunden<br />

haben. Diese Erinnerungen schreiben sie auf verschiedenfarbige Kärtchen. In Kleingruppen<br />

von drei bis fünf Personen können sie sich über Erfolge und Misserfolge<br />

austauschen. In Folge kleben sie die Kärtchen auf Plakate. Im Freien wird <strong>an</strong> einem<br />

dafür geeigneten Ort eine Feuerstelle errichtet. Lehrer/in und Schüler/innen entfachen<br />

gemeinsam das Feuer. Zettel und Plakate werden ins Feuer gelegt und verbr<strong>an</strong>nt, um<br />

das Verg<strong>an</strong>gene zu verabschieden. Mit Getränken und Kuchen wird das neue Schuljahr<br />

offiziell begrüßt.<br />

Anschließend gehen die Schüler/innen mit dem/der Lehrer/in in die Klasse. Nun ist<br />

Platz für Neues. Die Schüler/innen schreiben, wieder in Einzelarbeit, ihre Wünsche für<br />

das kommende Schuljahr auf weiße Kärtchen. Diese werden der Klasse einzeln<br />

vorgestellt und auf einer Pinnw<strong>an</strong>d oder einem Plakat befestigt. Diese Wünsche können<br />

z. B. im Klassenrat laufend evaluiert werden, sodass die Klasse als Gemeinschaft lernt,<br />

auf die Wünsche jeder/s Schülers/in zu achten.<br />

Quelle: Brigitte Fehringer, BHAK Weiz<br />

Glücksspiel<br />

Thema: Glück, Wohlfühlen (Klasse)<br />

Zielsetzung: Vari<strong>an</strong>te I und II: Kennenlernen, Argumentation, Präsentation,<br />

Entscheidungsfindung, Wertevermittlung, Finden von Klassen-/Verhaltensregeln,<br />

Statuentheater als Entschleunigung, Emotionen<br />

Vari<strong>an</strong>te I speziell: innerer Monolog, Dialog, Entwickeln einer Szene, Impuls zum<br />

Schreiben, Sprachkompetenz, Fremdsprachenkompetenz (wenn die Übung im<br />

Fremdsprachenunterricht eingesetzt wird)<br />

Zielgruppe: Schüler/innen ab der 6. Schulstufe<br />

Zeitbedarf: Spiel 30 bis 40 Minuten, Nachbesprechung 30 bis 50 Minuten<br />

Materialbedarf: Kärtchen, Plakate, Stifte<br />

Raumgestaltung: Sessel, freie Fläche für „Bühne“<br />

Durchführung: „Glücksspiel“<br />

Jede/r Schüler/in erhält fünf leere Kärtchen. Die Schüler/innen schreiben auf jedes<br />

Kärtchen einen Begriff, der für sie Glück bedeutet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!