22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilfreiche Strukturen<br />

71<br />

können?“ (Idealerweise ist diese Frage auch auf einem Plakat oder auf der Tafel<br />

aufgeschrieben.) Der Leitged<strong>an</strong>ke, der den Regelfindungsprozess begleitet, lautet:<br />

„Beh<strong>an</strong>dle die <strong>an</strong>deren so, wie du beh<strong>an</strong>delt werden möchtest.“<br />

2. Einzelarbeit (5 bis 10 Minuten)<br />

Jede/r Schüler/in schreibt drei Regeln auf, die er/sie braucht, um sich wohl zu<br />

fühlen.<br />

3. Kleingruppen (40 Minuten)<br />

Im Zufallsprinzip werden Kleingruppen mit maximal drei Gruppenmitgliedern eingeteilt.<br />

Die Kinder haben nun die Aufgabe, ein<strong>an</strong>der ihre Ideen vorzustellen, darüber<br />

zu diskutieren und sich auf gemeinsame Vorschläge zu einigen. Diese werden d<strong>an</strong>n<br />

auf Kärtchen (ein Vorschlag pro Kärtchen) aufgeschrieben.<br />

4. Plenum (30 Minuten)<br />

Die Vorschläge der einzelnen Kleingruppen werden nun im Plenum gesammelt und<br />

gemeinsam geclustert – ähnliche Vorschläge kommen in eine Spalte. Für jede Spalte<br />

wird eine gemeinsame Überschrift gesucht, die den Inhalt der Spalte widerspiegelt.<br />

Bei der Formulierung wird auf kurze, klare und positive Sätze sowie auf<br />

„Ich-Formulierungen“ geachtet.<br />

5. „Qualitätscheck“ (15 Minuten)<br />

Die aufgestellten Regeln werden nun mit den Bereichen, die einer Regelung<br />

bedürfen (z. B. Ver<strong>an</strong>twortung übernehmen, Gewaltfreiheit, Respekt und Achtsamkeit)<br />

verglichen. Sind durch die aufgestellten Regeln alle Bereiche für die Kinder<br />

verständlich und situations<strong>an</strong>gepasst erklärt? Fehlt etwas? Je nach Bedarf können<br />

die Regeln noch umformuliert werden; eventuelle fehlende Regeln werden ergänzt.<br />

6. Beschluss und Ratifizierung (15 Minuten)<br />

Gemeinsam werden nun die erarbeiteten Regeln beschlossen – das k<strong>an</strong>n ruhig<br />

ein „feierlicher Akt“ (eine Art Vertragsunterzeichnung) sein, wo ein Kind nach dem<br />

<strong>an</strong>deren sichtbar und hörbar seine Zustimmung zu den soeben vereinbarten<br />

Regeln gibt. Alle Regeln sind auf einem Plakat aufgelistet und die Kinder bzw.<br />

der/die Lehrer/in unterschreiben einzeln (Unterschrift, Finger- oder H<strong>an</strong>dabdruck).<br />

Dieses Plakat bleibt <strong>an</strong> gut sichtbarer Stelle in der Klasse hängen.<br />

Alle Schüler/innen können nun noch eine persönliche Abschrift <strong>an</strong>fertigen und<br />

diese zur Unterzeichnung durch die Eltern mit nach Hause nehmen. Werden den<br />

Schüler/inne/n die Klassenregeln mit nach Hause gegeben, ist es sinnvoll, ein<br />

Begleitschreiben zu verfassen, in dem kurz erläutert wird, was mit den Regeln<br />

erreicht werden soll, warum die Schüler/innen dar<strong>an</strong> beteiligt werden usw.<br />

Konsequenzen<br />

Nachdem die Klasse und der/die Lehrer/in sich auf Regeln geeinigt haben, sollte jede<br />

Regel um logische Konsequenzen ergänzt werden, falls es zu einem Verstoß kommt.<br />

Es sollte für alle Schüler/innen nachvollziehbar sein, dass ein Verhalten, welches<br />

die <strong>an</strong>deren beeinträchtigt, für den/die betreffende Schüler/in den zeitweiligen Entzug<br />

von Rechten nach sich zieht. Wer z. B. durch dauerndes Stören verhindert, dass die<br />

Mitschüler/innen ihre Hausübungen erledigen können, verspielt sein/ihr Recht<br />

auf Lernen im Klassenraum und muss den Raum verlassen. Das ist eine logische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!