22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

literatur<br />

89<br />

Groeben, A. v.d. (2004): Pädagogik – Einführung in das Thema. Machbarkeit und Macht<br />

des Klimas. Wie Lernen in der Schule gedeihen k<strong>an</strong>n. Pädagogik, Heft 11<br />

Halbritter, M. (Hrsg.) (2010): Auf dem Weg zur „guten Schule“. Schule gemeinsam<br />

entwickeln. Weinheim/Basel: Beltz<br />

Hart, R. (1997): Children‘s Participation. The Theory <strong>an</strong>d Practice of Involving Young<br />

Citizens. In: Community Development <strong>an</strong>d Environmental Care. London und New York:<br />

Earthsc<strong>an</strong><br />

Herzog, I. (1998): Vom Flächenbr<strong>an</strong>d des W<strong>an</strong>dels. In: m<strong>an</strong>agerSeminare (Copyright),<br />

Heft 33, B<strong>an</strong>d 4, S. 104-114<br />

http://www.all-in-one-spirit.de/lit/future/fsc02.htm, letzter Zugriff: 22.12.2011<br />

Hissnauer, W. (2010): Gutes Klima in der Schule: Subjektive Qualität und objektives<br />

Erfordernis. Mainz: ilf<br />

Hofm<strong>an</strong>n, F. (2008): Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen im <strong>Unterricht</strong>.<br />

Anregungen für Lehrer/innen und Studierende. ÖZEPS-H<strong>an</strong>dreichung. Wien: bmukk<br />

Eigenverlag<br />

Holtappels, H. (2004): Beteiligung von Kindern in der Schule. In: Deutsches Kinderhilfswerk<br />

e.V. (Hrsg.): Kinderreport Deutschl<strong>an</strong>d: Daten, Fakten, Hintergründe.<br />

München: kopaed verlagsgmbh, S. 259-275<br />

Hurelm<strong>an</strong>n, K./Settertobulte, W. (2004): Die Schule als Ch<strong>an</strong>ce oder als Bedrohung?<br />

Warum moderne Strategien der Gesundheits- und Sicherheitsförderung notwendig<br />

sind. In: Hundeloh, H./Schnabel, G./Yurdatap, N.R. (Hrsg.): Gute und gesunde Schule.<br />

Düsseldorf/Münster: L<strong>an</strong>desunfallklasse NRW/Rheinischer GUV/GUV Westfalen-Lippe,<br />

S. 25-41<br />

Jaun, T. (1999): Durch Identifikation zu Ver<strong>an</strong>twortungsbewusstsein: Die Partizipation<br />

von Kindern und Jugendlichen als Ch<strong>an</strong>ce für eine nachhaltige Entwicklung.<br />

In: Kaufm<strong>an</strong>n-Hayoz, R./Künzli, Ch. (Hrsg.): „... m<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n ja nicht einfach aussteigen.“<br />

Kinder und Jugendliche zwischen Umwelt<strong>an</strong>gst und Konsumlust, Zürich: vdf Verlag,<br />

S. 261-274<br />

Juul, J. (2009): Was Familien trägt. Werte in Erziehung und Partnerschaft. Ein Orientierungsbuch.<br />

2. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz<br />

Keller, H. (Hrsg.) (1997): H<strong>an</strong>dbuch der Kleinkindforschung, 2. Auflage. Bern: Huber<br />

Kempfert, G./Rolff, H.-G. (2005): Qualität und Evaluation. Ein Leitfaden für Pädagogisches<br />

Qualitätsm<strong>an</strong>agement. Weinheim/Basel: Beltz<br />

Kessler, D./ Strohmeier, D. (2009): Gewaltprävention <strong>an</strong> <strong>Schulen</strong>. Persönlichkeitsbildung<br />

und soziales Lernen. ÖZEPS-H<strong>an</strong>dreichung. Wien: bmukk Eigenverlag<br />

Klein, G. (2010): Kultur. In: Korte, Herm<strong>an</strong>n/Schäfers, Bernhard (Hg.): Einführung in<br />

Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden, S. 253-255<br />

Knauer, R./Sturzenhecker, B./Rüdiger H<strong>an</strong>sen, R. (2011): Mitentscheiden und Mith<strong>an</strong>deln<br />

in der Kita. Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern. Gütersloh: Bertelsm<strong>an</strong>n<br />

Stiftung<br />

Krumm, V. (2000): „Erziehungsverträge mit Eltern“ oder „Verhaltensverträge mit<br />

Schülern?“ Zur Diskussion über einen Vorschlag der <strong>Unterricht</strong>sministerin.<br />

In: Erziehung von <strong>Unterricht</strong>, Heft 1, S. 151-172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!