22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilfreiche Strukturen<br />

75<br />

„Heimliche“ Klassenregeln<br />

Thema: Regeln in der Klasse<br />

Beschreibung: In jeder Klasse gibt es „formelle“ und „informelle“ Regeln.<br />

Die formellen Regeln sind die „offiziellen“ Regeln, z. B. die Schul- oder gemeinsam<br />

erstellten Klassenregeln. Die informellen Regeln sind die „ungeschriebenen“<br />

Regeln, die „heimlich“ gelten. Diese Regeln werden nicht direkt geäußert, sind<br />

aber innerhalb der Gruppe von Bedeutung. Sie können zum Selbstläufer werden;<br />

unter Umständen sind sie nach einer gewissen Zeit von den meisten gar nicht<br />

mehr gewollt – aber keiner sagt etwas dagegen. Die folgende Methode dient der<br />

Bewusstmachung und Diskussion dieser „heimlichen“ Regeln.<br />

Zielsetzung: „heimliche“ Regeln in der Klasse bewusst machen<br />

Zielgruppe: Schüler/innen ab der 5. Schulstufe, Lehrer/innen (Reflexion)<br />

Zeitbedarf: 45 Minuten<br />

Materialbedarf: Schreibblock für die Einzel- bzw. Gruppenarbeit, Tafel/Plakat zum<br />

Festhalten der Gesamtergebnisse<br />

Durchführung: Einstieg: „Stell dir vor, in deine Klasse kommt ein/e neue/r<br />

Mitschüler/in. Du findest den/die Neue/n g<strong>an</strong>z nett und möchtest ihr/ihm deshalb alles<br />

erzählen, was in deiner Klasse gut <strong>an</strong>kommt, damit sie/er nicht zum/r Außenseiter/in<br />

wird. Gemeint sind nicht die vorgegebenen oder mit der/dem Klassenlehrer/in<br />

gemeinsam erstellten Regeln, sondern jene, die heimlich gelten.“<br />

1. Schritt (Einzelarbeit)<br />

Notiere, was dir zu den folgenden Sätzen einfällt:<br />

∑∞ Die Mehrheit der Klasse findet es gut, wenn (m<strong>an</strong>) …<br />

∑∞ Von den meisten wird gerade noch geduldet, wenn (m<strong>an</strong>) …<br />

∑∞ Die meisten würden es nicht akzeptieren, wenn (m<strong>an</strong>) …<br />

2. Schritt (Gruppenarbeit)<br />

Vergleicht eure Ergebnisse in Kleingruppen. Gibt es Gemeinsamkeiten in eurer<br />

Einschätzung? Schreibt auf, worüber ihr einer Meinung seid.<br />

3. Schritt (Arbeit mit der gesamten Klasse)<br />

Stellt die Ergebnisse eurer Gruppenarbeit der gesamten Klasse vor. Fertigt alle<br />

zusammen eine Liste <strong>an</strong>, die ein/e neue/r Mitschüler/in erhalten könnte, um über<br />

die „heimlichen“ Regeln informiert zu werden.<br />

Reflexion mit der gesamten Klasse:<br />

> Wie kommt es, dass „heimliche“ Regeln entstehen? Warum gibt es sie?<br />

> Wie weichen „ungeschriebene“ Regeln von den „offiziellen“ Regeln ab?<br />

> Welche unserer heimlichen Regeln sind wirklich sinnvoll/nicht sinnvoll?<br />

> Welche dieser heimlichen Regeln sind tatsächlich von allen gewollt?<br />

Hinweis: Vor Durchführung dieser Methode sollten gemeinsam „offizielle“ Klassenund/oder<br />

Schulregeln erarbeitet worden sein.<br />

Quelle: www.sign-project.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!