22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zehn relev<strong>an</strong>te Kriterien<br />

33<br />

7. Was ist bei Vereinbarungen zu<br />

beachten?<br />

Zehn relev<strong>an</strong>te Kriterien<br />

Die vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen Kapitel haben förderliche Werte, Haltungen, Kompetenzen und<br />

Strukturen für das Treffen von Vereinbarungen beschrieben. Wie gelingt nun das Vereinbaren<br />

<strong>an</strong> sich, was ist zu beachten? Wie sollen Vereinbarungen formuliert werden?<br />

Das Berücksichtigen der folgenden Kriterien fördert die Qualität von Vereinbarungen.<br />

Auf mich bezogen<br />

Ich-Aussagen sind ein Ausdruck dafür, dass Sach- und Beziehungsebene ausein<strong>an</strong>dergehalten<br />

werden können. Ich k<strong>an</strong>n nur für das ver<strong>an</strong>twortlich sein, was ich selbst<br />

leisten k<strong>an</strong>n. Hilfe zur Strukturierung bieten folgende Formulierungen: Ich über mich;<br />

Ich <strong>an</strong> dich; Ich zur Sache.<br />

Wir-Aussagen beziehen <strong>an</strong>dere ungefragt mit ein, sind unpersönlicher und unverbindlicher<br />

und daher zu vermeiden.<br />

Freiwillig<br />

Vereinbarungen werden freiwillig eingeg<strong>an</strong>gen. Wird bei einer Vereinbarung Druck<br />

ausgeübt oder Macht ausgespielt, h<strong>an</strong>delt es sich um eine M<strong>an</strong>ipulation oder Anordnung.<br />

Die freiwillige Teilnahme erhöht das Bewusstsein für Selbststeuerung und die<br />

Bereitschaft, Ver<strong>an</strong>twortung übernehmen und sich gemeinsamen Zielen verpflichten<br />

zu wollen.<br />

Fair und nützlich<br />

Vereinbarungen sind fair, ehrlich und gerecht. Alle Beteiligten sehen sich und ihre<br />

Anliegen in der Vereinbarung vertreten. Es ist wesentlich, dass der Nutzen für jede/n<br />

klar erkennbar ist.<br />

Positiv und einfach<br />

Kurze, einfache, aktive und altersgemäß formulierte Sätze sind leicht zu merken. Wörter<br />

wie „nicht“, „kein/e/n“, „niem<strong>an</strong>d“, „verboten“, „wenig“ können so umformuliert<br />

werden, dass eine positive Bedeutung entsteht.<br />

Formulierungstipp:<br />

Statt: „Es wird niem<strong>an</strong>d beim Sprechen unterbrochen.“<br />

Vorschlag: „Ich höre zu, wenn ein <strong>an</strong>derer spricht.“<br />

Realistisch<br />

Es ist darauf zu achten, dass Vereinbarungen von den Beteiligten auch eingehalten<br />

werden können.<br />

Formulierungstipp:<br />

Statt: „Gewalt und Gewalt<strong>an</strong>drohungen werden in keinster Weise toleriert.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!