22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernfelder für personale und soziale Kompetenzen<br />

57<br />

Raumgestaltung: Klassenraum, eventuell Sesselkreis<br />

Durchführung: Jede/r füllt in Einzelarbeit das Arbeitsblatt über seine persönlichen<br />

Zukunftsvorstellungen aus. Vor der Präsentation im Plenum erfolgt ein erster Austausch<br />

in Kleingruppen. Die Arbeitsergebnisse werden <strong>an</strong>schließend im Plenum präsentiert.<br />

Umsetzungsmöglichkeiten einzelner Zukunftsvorstellungen werden gemeinsam<br />

erarbeitet.<br />

Kopiervorlage: Lebensziele – Lebenspläne<br />

Juni 2012<br />

Urlaubsreise im Jahr 2013<br />

Wohnung im Jahr 2019<br />

Interessen, Wünsche, Hoffnungen im Jahr 2020<br />

Arbeitsplatz im Jahr 2022<br />

berufliche Situation im Jahr 2026<br />

private Situation im Jahr 2029<br />

Wochenende im Jahr 2030<br />

Ängste im Jahr 2035<br />

Party mit Freund/inn/en im Jahr 2040<br />

Freizeitbeschäftigung im Jahr 2050<br />

Quelle: Hergovich, D./Mitschka, R./Pawek, R. (2010): Teamarbeit. Soziales Lernen in berufsbildenden<br />

<strong>Schulen</strong> und Institutionen. Linz: Veritas Verlag, S. 40 (unter dem Übungstitel „Prognosen“)<br />

Lernfelder für soziale Kompetenzen<br />

Zwiebel<br />

(auch „Kugellager“)<br />

Thema: in Kontakt kommen<br />

Zielsetzung: Kennenlernen am Schul<strong>an</strong>f<strong>an</strong>g<br />

Zielgruppe: Schüler/innen ab der 1. Schulstufe, Lehrer/innen, Eltern<br />

Zeitbedarf: 2 Minuten pro Aufgabe<br />

Materialbedarf: eventuell Schreibpapier und Stifte; Schreibunterlage für das<br />

gemeinsame Zeichnen<br />

Raumgestaltung: Platz für zwei konzentrische Kreise zum Stehen oder Sitzen<br />

Durchführung: Die Anwesenden bilden nach dem Zufallsprinzip einen Innen- und<br />

Außenkreis. Der Innenkreis bewegt sich im Laufe der Übung um jeweils zwei Gegenüber<br />

weiter, die Personen im Außenkreis bleiben stehen/sitzen.<br />

Nachein<strong>an</strong>der stellt der/die Moderator/in nun folgende Aufgaben:<br />

∑∞ Ein<strong>an</strong>der begrüßen, sich vorstellen: Warum habe ich mich für diese Schule/diese<br />

Schulform entschieden?<br />

∑∞ Ein<strong>an</strong>der begrüßen, sich vorstellen: Ein dreigängiges Menü zusammenstellen, das<br />

beiden schmecken würde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!