22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilfreiche Strukturen<br />

79<br />

Quelle: http://blk-demokratie.de/materialien/demokratiebausteine/programmthemen/beteiligungfoerdern-durch-zukunftswerkstaetten-zukunftskonferenzen/die-zukunftskonferenz.html<br />

(Materialien/Demokratiebausteine/Programmthemen/Zukunftswerkstätten und Zukunftskonferenzen)<br />

Zukunftswerkstatt<br />

Beschreibung: In einer Zukunftswerkstatt arbeiten die Beteiligten in homogenen<br />

Gruppen von 15 bis 20 Personen <strong>an</strong> einer bestimmten Fragestellung, einem<br />

spezifischen Problem oder einer Pl<strong>an</strong>ungsaufgabe. Durch eine klare, methodische<br />

Struktur und dem Treffen von Vereinbarungen k<strong>an</strong>n die Lösung eines Problems und<br />

die Entwicklung von Zielen erreicht werden. In Zukunftswerkstätten werden keine<br />

inhaltlichen Impulse gegeben; es wird ausschließlich mit den vorh<strong>an</strong>denen Kompetenzen<br />

und Ressourcen der Beteiligten gearbeitet.<br />

Zielsetzung: Die Zukunftswerkstatt eignet sich besonders für den Einsatz im<br />

<strong>Unterricht</strong> und bei Projekten sowie als Baustein im Rahmen von <strong>Schulen</strong>twicklungsprozessen.<br />

Sie unterstützt die Teilnehmer/innen darin, Möglichkeiten für Selbstbestimmung,<br />

Selbstorg<strong>an</strong>isation und Selbstver<strong>an</strong>twortung zu sehen; sie erfahren<br />

Selbstwertgefühl und werden ernst genommen.<br />

Zielgruppe: Die Auswahl der Beteiligten hängt vom Thema der Zukunftswerkstatt ab.<br />

Es können Schulleiter/in, Lehrer/innen, Schüler/innen, Mitarbeiter/innen <strong>an</strong> der<br />

Schule, Eltern und externe Personen dar<strong>an</strong> teilnehmen.<br />

Zeitbedarf: von 3 Stunden bis zu einer Woche<br />

Org<strong>an</strong>isation: Die Org<strong>an</strong>isation hängt ebenfalls vom Thema der Zukunftswerkstatt<br />

ab. Für <strong>Schulen</strong>twicklungsprozesse bieten sich als Leitung der/die Schulleiter/in, mit<br />

Gruppenleitung vertraute Lehrer/innen und externe Moderator/innen <strong>an</strong>. Es können<br />

aber auch in Gruppenleitung instruierte Schüler/innen höherer Schulstufen Werkstätten<br />

org<strong>an</strong>isieren.<br />

Möglichkeiten für Vereinbarungen: Hier gibt es so viel Vereinbarungsspielraum,<br />

wie von der Schule bzw. der Schulleitung zugelassen wird. Wie bei der Zukunftskonferenz<br />

gilt auch hier, dass die Zukunftswerkstatt nur d<strong>an</strong>n effektvoll ist, wenn ihre<br />

Ergebnisse in den <strong>Schulen</strong>twicklungsprozess eingebunden und umgesetzt werden.<br />

Durchführung: Die Zukunftswerkstatt k<strong>an</strong>n z. B. bei Projekttagen oder -wochen<br />

<strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt werden; darüber hinaus im <strong>Unterricht</strong>, in dem sie z. B. stundenweise innerhalb<br />

eines <strong>Unterricht</strong>sfachs oder in Kooperation mit <strong>an</strong>deren Fächern durchgeführt wird.<br />

Eine mehrstündige <strong>Unterricht</strong>seinheit ist ratsam.<br />

Verlauf der Methode<br />

1. Beschwerde- und Kritikphase<br />

In dieser Phase wird die Gegenwart kritisch in den Blick genommen. Die Kritik,<br />

das Unbehagen, der Frust, die Probleme – also alles das, was die Gegenwart<br />

hinsichtlich der gewählten Thematik belastet – wird zusammengetragen und in<br />

möglichst präzisen Kritikpunkten ausformuliert. Am Ende dieser Phase sind alle<br />

problematischen Faktoren zum Thema sichtbar und zeigen ein umfassendes Bild<br />

der aktuellen Lage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!