22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit Widerst<strong>an</strong>d umgehen<br />

39<br />

9. Wie mit Widerst<strong>an</strong>d umgehen?<br />

Überlegenswertes und Anregungen<br />

M<strong>an</strong>chmal wird im Zuge einer Vereinbarung bei beteiligten Personen Widerst<strong>an</strong>d<br />

spürbar. Dieser wird jedoch zur Ch<strong>an</strong>ce, wenn der Blick auf seine positiven Funktionen<br />

gerichtet wird. Widerst<strong>an</strong>d k<strong>an</strong>n vor Überforderung schützen, bringt Energie in<br />

Veränderungsprozesse und ist eine Informationsquelle hinsichtlich der Bedürfnisse der<br />

Beteiligten. Dieses Kapitel zeigt auf, warum Widerst<strong>an</strong>d entsteht und wie er erk<strong>an</strong>nt<br />

werden k<strong>an</strong>n; es bietet weiters konstruktive Vorschläge für den Umg<strong>an</strong>g mit Widerst<strong>an</strong>d<br />

<strong>an</strong>.<br />

Mögliche Zeichen von Widerst<strong>an</strong>d sind:<br />

∑∞ Vermeidung bzw. Negierung des Konflikts: Ängste und Unsicherheiten werden<br />

als solche nicht ben<strong>an</strong>nt, sondern hinter bestimmten Aussagen versteckt,<br />

z. B. „Wir haben keine Probleme.“ oder „Das haben wir immer schon so gemacht!“<br />

∑∞ domin<strong>an</strong>tes Verhalten, Ärger, Ungeduld<br />

∑∞ Methoden und nicht Inhalte werden diskutiert.<br />

∑∞ Nebensächliches wird endlos besprochen.<br />

∑∞ scheinbare Zustimmung, ohne Engagement für die Umsetzung:<br />

„Ja, ja, das mache ich schon.“<br />

∑∞ Schuldzuweisung <strong>an</strong> die <strong>an</strong>deren<br />

∑∞ Verteidigung von Interessen<br />

∑∞ Lustlosigkeit<br />

∑∞ Rückzug oder Schweigen<br />

(vgl. Br<strong>an</strong>d-Seiß, U. u.a. 2010, S.11)<br />

Gründe für Widerst<strong>an</strong>d<br />

„Widerst<strong>an</strong>d enthält immer eine verschlüsselte Botschaft. Wenn Menschen sich gegen<br />

etwas sinnvoll oder gar notwendig Erscheinendes sträuben, haben sie Angst, d. h.<br />

die Ursachen für Widerst<strong>an</strong>d liegen im emotionalen Bereich.“ (Wilken, U. 2009, S. 6)<br />

Der Wunsch nach Veränderungen entsteht in der Regel, wenn Menschen mit einer<br />

Situation unzufrieden sind (Zusammenleben, gemeinsames Arbeiten etc.). Veränderung<br />

führt weg vom Vertrauten und hin zum Neuen. Da Vertrautes in Frage gestellt und<br />

Neues in Betracht gezogen werden muss, sind Unsicherheiten und Ängste selbstverständlich.<br />

Das Positive am Widerst<strong>an</strong>d ist seine Schutzfunktion. Er zeigt Bedürfnisse auf<br />

und aktiviert Ressourcen für Neues.<br />

Die Ursachen von Widerst<strong>an</strong>d während eines Vereinbarungsprozesses können<br />

vielfältig sein. So ist es möglich, dass Personen nicht auf die (positive) Wirksamkeit der<br />

Vereinbarung vertrauen oder sich die Beteiligten mit der Vereinbarung und den Maßnahmen<br />

nicht identifizieren können. Durch die Möglichkeit der Beteiligung können auch<br />

Ängste unterschiedlichster Art entstehen, z. B. Angst vor dem Scheitern oder vor dem<br />

Verlust von Macht und Einfluss, Angst davor, ausgeschlossen zu werden, der neuen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!