22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phasen eines positiven Verlaufs<br />

37<br />

5. Formulierungsphase – Formulierung der Vereinbarung<br />

In Phase 5 wird gemeinsam <strong>an</strong> der Formulierung der Vereinbarung gearbeitet und<br />

festgelegt, ob eine mündliche Vereinbarung ausreicht oder ob sie schriftlich festgehalten<br />

werden soll. Dabei ist darauf zu achten, dass alle offenen Fragen (Was, wer, wie, wo,<br />

w<strong>an</strong>n, wozu, womit, wie l<strong>an</strong>ge?) in der Formulierung berücksichtigt werden. Hilfreich ist<br />

hier, mitein<strong>an</strong>der zu prüfen, ob alle Kriterien einer gelungenen Vereinbarung beachtet<br />

worden sind.<br />

Die Formulierung der Vereinbarung lautet: Wir besprechen in den kommenden zwei<br />

Monaten jeden Dienstag nach dem <strong>Unterricht</strong> die Hausübungen und erstellen einen<br />

Arbeitspl<strong>an</strong> für zu Hause.<br />

6. Selbstreflexionsphase<br />

Phase 6 bietet die Ch<strong>an</strong>ce, vor dem endgültigen Fixieren der Vereinbarung nochmals<br />

in Ruhe darüber nachzudenken, ob mit dem Vereinbarten übereingestimmt wird, die<br />

eigenen Bedürfnisse und Wünsche eingebracht sind, noch Zweifel herrschen oder<br />

Ergänzungen notwendig sind. Besonders bei Gruppenprozessen k<strong>an</strong>n sich eine Dynamik<br />

entwickeln, bei der es schwer fällt, das eigene Ziel und die eigene Befindlichkeit im<br />

Auge zu behalten. Die Selbstreflexionsphase dient zur Sicherheit der Beteiligten, damit<br />

wirklich alle mit der Formulierung der Vereinbarung einverst<strong>an</strong>den sind.<br />

Beide haben Bedenkzeit und es wird vereinbart, dass die endgültige Zustimmung<br />

am nächsten Tag erfolgt.<br />

7. Fixierungsphase – Fixieren der Vereinbarung<br />

Nach der Selbstreflexion – und bei Bedarf Anpassung der Formulierung – ist das<br />

Fixieren der nächste Schritt. Alle Vereinbarungspartner/innen bestätigen mündlich<br />

oder per Unterschrift, in einem <strong>an</strong>gemessenen Rahmen, die Vereinbarung.<br />

Die Lehrerin und der Schüler fixieren die Vereinbarung.<br />

8. Reflexionsphase<br />

Nach Ablauf einer vereinbarten Zeitsp<strong>an</strong>ne oder sobald absehbar ist, ob die Vereinbarung<br />

eingehalten werden k<strong>an</strong>n, setzen sich die beteiligten Personen zur Reflexion<br />

zusammen.<br />

Folgende Fragestellungen können hilfreich sein:<br />

> Was hat sich durch die Vereinbarung verändert? Wurde das gemeinsame Ziel<br />

erreicht? Was ist gelungen? Wer hat was gut gemacht? Wo gibt es eventuell<br />

Verbesserungsmöglichkeiten für die Zukunft?<br />

> Wurde jem<strong>an</strong>d/etwas übersehen bzw. nicht bedacht?<br />

> Was ist mir/dir/uns leicht bzw. schwer gefallen?<br />

> Was hat mich/dich/uns eventuell davon abgehalten, die Vereinbarung<br />

einzuhalten?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!