22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderliche Strukturen<br />

31<br />

Das Modell umfasst acht Stufen:<br />

(aus Fatke, R./Schneider, H. 2005, S. 10)<br />

1. Stufe – M<strong>an</strong>ipulation<br />

Eine M<strong>an</strong>ipulation liegt nach Roger Hart d<strong>an</strong>n vor, wenn Kinder und Jugendliche gezielt<br />

beeinflusst und in ihren Vorstellungen und Ideen gelenkt werden, um die Interessen der<br />

Erwachsenen durchzusetzen. Inhalt, Projektform und Ergebnisse der Mitwirkung sind<br />

fremdbestimmt.<br />

2. Stufe – Dekoration<br />

Dekoration beschreibt die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, ohne dass diesen<br />

genügend Informationen bezüglich des Anlasses, des Inhalts oder der Ziele zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

3. Stufe – Alibiteilnahme<br />

Bei der Alibiteilnahme, die häufig vorkommt, werden die teilnehmenden Kinder und<br />

Jugendlichen nur scheinbar gehört und dürfen nicht wirklich mitbestimmen. Die Teilnahme<br />

<strong>an</strong> wichtigen Ver<strong>an</strong>staltungen und Projekten findet oftmals nur aus Prestigegründen<br />

statt. Die bereits im Vorfeld getroffenen Entscheidungen werden nicht<br />

verändert.<br />

4. Stufe – zugewiesen, aber informiert<br />

Hier werden die Projekte von Erwachsenen initiiert, die beteiligten Kinder und Jugendlichen<br />

sind jedoch ausreichend über den Inhalt und die Partizipationsmöglichkeiten<br />

informiert worden.<br />

5. Stufe – konsultiert und informiert<br />

Erste Anregungen, z. B. persönliche Erfahrungen und/oder Kritik der Kinder und<br />

Jugendlichen, fließen in die Projektgestaltung mit ein. Die Projektleitung und letzte<br />

Entscheidungskompetenz obliegt jedoch den Erwachsenen.<br />

6. Stufe – von Erwachsenen initiiert, Entscheidungen mit Kindern geteilt<br />

Erst mit dem Erreichen dieser Stufe kommt es zu gemeinsamen Entscheidungen, die mit<br />

den Kindern und Jugendlichen getroffen werden.<br />

7. Stufe – von Kindern initiiert und durchgeführt<br />

Kinder und Jugendliche nehmen <strong>an</strong> eigenständig <strong>an</strong>geregten und durchgeführten<br />

Projekten oder Programmen teil. Erwachsene haben eine unterstützende Rolle.<br />

Sie beraten und begleiten das Vorhaben.<br />

8. Stufe – von Kindern initiiert, Entscheidungen mit Erwachsenen geteilt<br />

Auf der höchsten Stufe der Partizipation initiieren Kindern und Jugendlichen die<br />

Projekte. Sie bestimmen mit und es gibt eine gleichberechtigte Entscheidungsstruktur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!