22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 Hilfreiche Strukturen<br />

12. Hilfreiche Strukturen für das Treffen<br />

von Vereinbarungen<br />

Um <strong>Vereinbarungskultur</strong> zu entwickeln, sind Strukturen förderlich, die ein gemeinsames<br />

Entscheiden, Diskutieren und Gestalten aller Schulpartner ermöglichen und Raum für<br />

Vereinbarungen bieten. Das folgende Kapitel gibt einige Anregungen, welche Strukturen<br />

am Schulst<strong>an</strong>dort für das Treffen von Vereinbarungen genützt werden können und für<br />

welche Personengruppe innerhalb der Schulpartnerschaft sie geeignet sind.<br />

Für Schüler/innen<br />

Schüler/innenparlament, Schulparlament<br />

Beschreibung: Das Schulparlament berät, diskutiert und verabschiedet durch Mehrheitsentscheidungen<br />

pädagogisch wichtige Fragen. Die Ergebnisse können für die<br />

Gesamtkonferenz Ratgeber und Stimmungsbarometer sein.<br />

Zielsetzung: Schüler/innen erhalten ein Forum, um ihre Interessen zu verfolgen.<br />

Alle Beteiligten schaffen sich mit dem Parlament eine Plattform für einen regen<br />

Meinungs- und Erfahrungsaustausch und suchen nach praktikablen Lösungen für<br />

den Schulalltag.<br />

Zielgruppe: Für alle Schultypen und Schulformen möglich. Je nach Bedarf/Anlass<br />

beteiligen sich entweder alle Gruppen der Schulpartnerschaft oder nur die<br />

Schüler/innen.<br />

Org<strong>an</strong>isation: Die Leitung der Sitzung k<strong>an</strong>n eine einzelne Person aber auch ein<br />

Präsidium z. B. aus Lehrer/inne/n, Schüler/inne/n und Eltern übernehmen;<br />

Alter und Erfahrung der betreffenden Personen sind hier entscheidend.<br />

Möglichkeiten für Vereinbarungen: Schulparlamente arbeiten höchst unterschiedlich.<br />

∑∞ Die Vorg<strong>an</strong>gsweisen und Regeln für das Parlament werden zum Teil von den<br />

Schüler/inne/n selbst, von den Lehrer/inne/n oder von den Direktor/inn/en<br />

erarbeitet.<br />

∑∞ In m<strong>an</strong>chen <strong>Schulen</strong> können die Beschlüsse des Parlaments bindend sein bzw.<br />

als Vorschläge dienen, die zu Vereinbarungen führen können.<br />

(vgl. Zentrum Polis 2007, S. 8)<br />

Durchführung:<br />

∑∞ Der Impuls zur Gründung eines Schulparlaments k<strong>an</strong>n von einer Gruppe oder<br />

einer Einzelperson ausgehen.<br />

∑∞ Es wird festgelegt, welche Personengruppen der Schulpartnerschaft involviert<br />

werden sollen. Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen werden d<strong>an</strong>n von der<br />

„Impulsgruppe“ (oder einer Einzelperson) <strong>an</strong>gesprochen.<br />

∑∞ Die Schulleitung muss ihre Unterstützung signalisieren.<br />

Quelle: http://degede.de/1934.0.html (Materialien/Praxisbaustein/Das Schulparlament)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!