22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 Hilfreiche Strukturen<br />

Für Lehrer/innen<br />

Lehrer/innenkonferenz<br />

Beschreibung: Je nach Aufgabe der Lehrer/innenkonferenz setzt sich diese aus den<br />

Lehrer/inne/n der Schule (Schulkonferenz), einer Klasse (Klassenkonferenz), eines<br />

<strong>Unterricht</strong>sgegenst<strong>an</strong>des oder in <strong>an</strong>derer Weise zusammen. Über Beschluss der<br />

Lehrer/innenkonferenz können auch weitere Personen den Beratungen beigezogen<br />

werden.<br />

Zielsetzung: Lehrer/innenkonferenzen werden durchgeführt, um über gemeinsame<br />

Fragen zu beraten und die ihnen durch die Rechtsvorschriften übertragenen<br />

Aufgaben zu erfüllen. Dies gilt insbesondere für die Pl<strong>an</strong>ungs-, <strong>Unterricht</strong>s-,<br />

Erziehungs- und Bildungsarbeit, die Evaluation und die beruflichen Fortbildung der<br />

Lehrer/innen.<br />

Zielgruppe: Schulleitung, Lehrer/innen, Schularzt/-ärztin; in Ausnahmefällen<br />

Schüler/innen<br />

Org<strong>an</strong>isation: Schulleitung<br />

Möglichkeiten für Vereinbarungen: Es gibt Konferenzstrukturen, die keinen Raum<br />

für Vereinbarungen bieten. Lässt die Konferenzstruktur Kooperations- und<br />

Beteiligungsformen zu, so sind mehr Engagement und aktive Einflussnahme der<br />

Lehrer/innen möglich. Dadurch können Konferenzen zum Ort der lebendigen<br />

Kommunikation und Kooperation werden, wenn – etwa bei der Erstellung eines<br />

Schulprogramms – entscheidende Weichen für die Zukunft der Schule gestellt<br />

werden sollen.<br />

Durchführung: Für Veränderungen <strong>an</strong> der Konferenzgestaltung empfiehlt sich<br />

z. B. die Einrichtung eines Pl<strong>an</strong>ungsteams. Die Schulleitung hängt frühzeitig die Tagesordnung<br />

für die Konferenz aus mit dem Hinweis, dass Beitragswünsche für spezielle<br />

Tagesordnungspunkte bis spätestens eine Woche, Änderungswünsche für die Tagesordnung<br />

bis zwei Tage vor der Konferenz eingebracht werden müssen.<br />

Weiters wird bek<strong>an</strong>nt gegeben, dass die Wirksamkeit der Konferenz evaluiert<br />

werden soll. Dazu sucht die Schulleitung vier Freiwillige aus dem Kollegium, welche den<br />

Ablauf <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer Checkliste beobachten und mit ihr die Auswertung der Konferenz<br />

vornehmen. Sollte sich niem<strong>an</strong>d freiwillig melden, spricht die Schulleitung noch vor<br />

der Konferenz Kollegiumsmitglieder direkt <strong>an</strong> und bittet sie, diese Aufgabe zu übernehmen.<br />

Als Grundlage für die teilnehmende Beobachtung dienen zwei Checklisten<br />

(siehe www.qibb.at).<br />

Vari<strong>an</strong>te<br />

Eine weitere Möglichkeit zur strukturierten Gestaltung ist, während der Konferenz auf<br />

einem Flipchart Themen festzuhalten, die nicht auf der aktuellen Tagesordnung stehen.<br />

Am Ende der Konferenz werden die Themen durch Punktevergabe für die nächste<br />

Sitzung gereiht und priorisiert.<br />

Quelle: http://www.qis.at – letzter Zugriff 15.10.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!