22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 Hilfreiche Strukturen<br />

2. Die Regeln des Klassenrats<br />

Als Regeln eignet sich alles, was die Schüler/innen selbst aufstellen.<br />

Bewährt haben sich folgende Regeln:<br />

∑∞ Ich höre der Person zu, die spricht.<br />

∑∞ Ich lasse den/die Sprecher/in ausreden und unterbreche ihn/sie nicht.<br />

∑∞ Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte.<br />

∑∞ Ich rede nur d<strong>an</strong>n, wenn ich den „Sprechball“ in meinen Händen halte.<br />

∑∞ Ich spreche über mich, nicht über abwesende Personen.<br />

3. Tagesordnung<br />

Die Tagesordnung für eine Sitzung des Klassenrates wird von den Schüler/inne/n<br />

vorbereitet. Die Themen werden im Vorfeld des Klassenrats gesammelt.<br />

4. Protokolle<br />

Die Sitzungen werden protokolliert und die Protokolle allen Schüler/inne/n zur<br />

Verfügung gestellt (ev. auf einer Lernplattform).<br />

5. Abstimmungen<br />

Für die Abstimmungen gilt der Grundsatz: Jeder Mensch hat eine Stimme. Das ist,<br />

so wie alle <strong>an</strong>deren Regeln und Beschlüsse, auch für die Lehrperson gültig.<br />

6. Lehrer/innenrolle beim Klassenrat<br />

Die/Der Lehrer/in ist ein wichtiges Element im Klassenrat – er/sie ist Mitglied der<br />

Klasse und ihr Coach.<br />

Hinweise zur Durchführung: Der Klassenrat sollte stufenweise eingeführt werden.<br />

Zunächst k<strong>an</strong>n die Lehrperson die Leitung übernehmen und d<strong>an</strong>n nach und nach <strong>an</strong><br />

den Klassenverb<strong>an</strong>d abgeben.<br />

Die Dauer ist abhängig von den zu besprechenden Themen und der Klassengröße.<br />

Für die Durchführung sollten zu Beginn zwei <strong>Unterricht</strong>sstunden eingepl<strong>an</strong>t werden.<br />

Wenn die Schüler/innen gelernt haben, mit dieser Methode ver<strong>an</strong>twortungsvoll<br />

umzugehen, reicht eine <strong>Unterricht</strong>sstunde pro Woche.<br />

Quelle: Der Klassenrat Allgemeines Seminar – H<strong>an</strong>na Mentges (Studienseminar Kobenz)<br />

http://s<strong>an</strong>siwi.s<strong>an</strong>.hrz.uni-siegen.de/heupel/klassenrat/Klassenrat_modul_koblenz.pdf<br />

Klassenregeln vereinbaren<br />

Thema: Klassenregeln<br />

Zielsetzung: gemeinsam Klassenregeln und Konsequenzen vereinbaren<br />

Zielgruppe: Schüler/innen und Lehrer/innen<br />

Zeitbedarf: 2 Stunden<br />

Durchführung<br />

1. Einstimmung (10 Minuten)<br />

Die Schüler/innen werden hinsichtlich die Notwendigkeiten von Regeln für ein gutes<br />

Zusammenleben eingestimmt. Sie erhalten die Ver<strong>an</strong>twortung dafür, eigene Regeln<br />

für die Klasse aufzustellen.<br />

Leitfrage: „Wie sollten wir uns verhalten, damit sich alle wohl fühlen und lernen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!