22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilfreiche Strukturen<br />

69<br />

Für Schüler/innen und Lehrer/innen<br />

Klassenrat<br />

Beschreibung: Der Klassenrat stammt aus der Freinet-Pädagogik und k<strong>an</strong>n als<br />

regelmäßige Gesprächsrunde auf Klassenebene stattfinden. Der Klassenverb<strong>an</strong>d<br />

berät, diskutiert und entscheidet gemeinsam über selbst gewählte Inhalte, Regeln,<br />

Maßnahmen usw.<br />

Der Klassenrat ist kein Gremium, das die Interessen der Klasse „verwaltet“, sondern<br />

ein lebendiges Selbstbestimmungsorg<strong>an</strong>, <strong>an</strong> dem alle Mitglieder der Klasse gleichberechtigt<br />

teilnehmen können. Er ist ein Instrument für gelebte Demokratie in der<br />

Klasse. Dabei sind sowohl die Lern- als auch sozialen Interessen der Schüler/innen<br />

Thema.<br />

Zielsetzung:<br />

Der Klassenrat k<strong>an</strong>n:<br />

∑∞ Konflikte innerhalb der Klasse klären<br />

∑∞ Konflikte von Schüler/inne/n mit Lehrer/inne/n klären<br />

Positive Effekte des Klassenrats:<br />

∑∞ Übung der Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit<br />

∑∞ Verbesserung der Fremd- und Selbstwahrnehmung<br />

∑∞ Übernahme sowie Tragen von Ver<strong>an</strong>twortung<br />

∑∞ Ausbildung der Kooperationsfähigkeit<br />

∑∞ Einübung demokratischer Verhaltensweisen<br />

∑∞ Entwicklung von Selbstständigkeit<br />

∑∞ Erlernen und Übung von Konfliktlösungsstrategien<br />

∑∞ soziale Sensibilisierung<br />

∑∞ Förderung des Gruppengefüges<br />

Zielgruppe: Schüler/innen ab der 1. Schulstufe<br />

Möglichkeiten für Vereinbarungen: Im Klassenrat gibt es besonders viele<br />

Möglichkeiten, um Vereinbarungen zu treffen. Hier werden:<br />

∑∞ Kooperationen beschlossen<br />

∑∞ das soziale Leben der Klasse gepl<strong>an</strong>t<br />

∑∞ die Ausgaben aus der Klassenkasse beschlossen<br />

∑∞ auftretende Probleme mit <strong>an</strong>deren Klassen besprochen und ggf. Maßnahmen zur<br />

Lösung dieser Probleme eingeleitet<br />

∑∞ Selbstverwaltungs<strong>an</strong>gelegenheiten der Klasse besprochen und Beschlüsse dazu<br />

gefasst<br />

Org<strong>an</strong>isation: Schüler/innen mit Unterstützung von Lehrer/inne/n<br />

Durchführung:<br />

1. Leitung des Klassenrates<br />

Art der Leitung sowie Häufigkeit des Klassenrates sind Vereinbarungssache;<br />

die Leitung wechselt regelmäßig, alle sitzen im Kreis und können ein<strong>an</strong>der sehen.<br />

Die Schüler/innen regeln die Reihenfolge der Beiträge, die Einhaltung von Redezeiten<br />

und die Visualisierung der Diskussionsbeiträge.<br />

„Demokrat/innen fallen<br />

nicht vom Himmel und<br />

Kinder werden nicht<br />

als Demokrat/innen<br />

geboren“.<br />

(Theodor Eschenburg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!