22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 Lernfelder für personale und soziale Kompetenzen<br />

Teamarbeit<br />

Thema: Kooperation<br />

Zielsetzung: Kennenlernen und Ausprobieren eines Kooperationsmodells<br />

Zielgruppe: Schüler/innen ab der 1. Schulstufe, Eltern (Elternabend)<br />

Zeitbedarf: 40 Minuten<br />

Materialbedarf: 1 Paket Trockenerbsen und ein großes Glas, 1 Dose Zahnstocher für<br />

jede Gruppe<br />

Raumgestaltung: 2 Tische pro Kleingruppe<br />

Durchführung: Ausgerüstet mit Erbsen und Zahnstochern bauen die Kinder in der<br />

Kleingruppe gemeinsam ein Gebäude ihrer Wahl: Flachbauten, Kathedralen, geometrische<br />

Formen – alles ist erlaubt. Anschließend werden den Werken Namen verliehen, sie<br />

werden gebührend bewundert, beklatscht und Fotos gemacht.<br />

Hinweis: Das große Glas einen Tag vorher mit den Erbsen und Wasser <strong>an</strong>füllen und eine<br />

Nacht ziehen lassen. Der Wasserspiegel sollte 2 bis 3 cm oberhalb der Erbsen liegen.<br />

Quelle: Sonnenberg/Windsor (2000): Teamarbeit trainieren in der Grundschule. Übungen, Aktivitäten und<br />

Spiele. Mülheim a.d.R.: Verlag <strong>an</strong> der Ruhr<br />

Ressourcenorientierte Konfliktbearbeitung<br />

Thema: Konfliktbearbeitung<br />

Zielsetzung: Probleme sichtbar machen und bearbeiten, gemeinsam Konflikte<br />

bearbeiten und Lösungen suchen, Außensicht üben, Stärkung des Selbstwertes<br />

durch die Aufmerksamkeit <strong>an</strong>derer<br />

Zielgruppe: Schüler/innen ab der 5. Schulstufe<br />

Zeitbedarf: 60 Minuten<br />

Materialbedarf: Papier, Plakat, Stifte<br />

Raumgestaltung, Klassenraum<br />

Durchführung: Die Lehrperson wählt aus der Klasse eine/n freiwillige/n Schüler/in<br />

aus, der/die die Ressourcen der Kolleg/inn/en nützen möchte, um sich bei einem<br />

konkreten Konflikt unterstützen zu lassen. Diese/r Schüler/in schildert so genau wie<br />

möglich ihr/sein Problem oder ihren/seinen Konflikt. Die Klassenkolleg/inn/en stellen<br />

Verständnisfragen, die von der/dem betroffenen Schüler/in so gut es geht be<strong>an</strong>twortet<br />

werden. Die/der Schüler/in entscheidet selbst, was und wie viel sie/er den <strong>an</strong>deren<br />

erzählen möchte.<br />

Anschließend wird die Klasse in vier Gruppen geteilt; jede Gruppe setzt sich <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d<br />

unterschiedlicher Vorgehensweisen mit dem Problem ausein<strong>an</strong>der, z. B.:<br />

a) Rat der Weisen – der Konflikt wird von weisen, alten Menschen bearbeitet<br />

b) Märchenerzähler/innen – hier wird die Bearbeitung des Konfliktes in ein<br />

Märchen verpackt<br />

c) Plakat mit Symbolen – diese Gruppe gestaltet ein Plakat mit Symbolen für die<br />

Bearbeitung des Konfliktes<br />

d) Schildbürger – hier wird die Bearbeitung des Konfliktes als Sketch gestaltet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!