16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Großbritannien 2006<br />

DigiBeta, Farbe, 83 Minuten<br />

Regie und Kamera: Paul Taylor<br />

Schnitt: Masahiro Hirakubo und Ollie<br />

Huddleston<br />

Musik: Dario Marianelli<br />

Produzenten: Teddy Leifer, Paul Taylor<br />

Produktion: Rise Films,<br />

44 Downshire Hill, GB-NW3 1NU London<br />

Tel. 44 0 79 73 48 29 23, info@risefilms.com<br />

www.risefilms.com<br />

Co-Produktion: Pauline von Moltke und<br />

Leigh Blake<br />

Senderbeteiligung: Channel 4<br />

Weltrechte: ro*co films international<br />

80 Liberty Ship Way, Suite 5,<br />

CDN-94965 Sausalito, Tel. 1 415 33 26 471<br />

annie@rocofilms.com<br />

www.rocofilms.com<br />

Gefördert von: The Channel 4 British<br />

Documentary Film Foundation<br />

Uraufführung: November 2006,<br />

Amsterdam<br />

Preise: First Appearance Award und<br />

Audience Award, IDFA Amsterdam 2006,<br />

Rudolf Wrba Award für den Besten<br />

Dokumentarfilm, One World Festival,<br />

Prag 2007<br />

We are Together<br />

(Thina Simunye)<br />

»Singen erinnert mich an mein Zuhause, denn dort habe ich es<br />

gelernt.« Slindile lebt im Agape-Waisenhaus in Südafrika. Die<br />

meisten Kinder dort haben ihre Eltern durch Aids verloren. Der<br />

hauseigene Chor wird zur wichtigsten Quelle für neuen Lebensmut,<br />

während die Schicksalsschläge kein Ende nehmen: auch<br />

Slindiles Bruder erkrankt. Doch als Volunteer Paul Taylor den<br />

überwältigenden Gesang hört, kommt ein Projekt zustande, von<br />

dem die Kinder nie zu träumen gewagt hätten. Sie produzieren<br />

eine CD mit ihren traditionellen Zulu-Liedern und reisen schließlich<br />

nach New York, um Spenden für ihr Waisenhaus zu sammeln:<br />

Botschafter für sich und die 12 Millionen weiteren AIDS-Waisen in<br />

Südafrika. Eine bewegende Geschichte voller Hoffnung, erzählt<br />

von der 12-jährigen Slindile Moya.<br />

“Singing makes me think of my home, because that was where I<br />

learnt to sing.” Slindile is 12 years old, and her life has not been<br />

easy. She lives at the Agape Orphanage in South Africa with other<br />

children, most of whom have lost their parents to AIDS. Director<br />

Paul Taylor spent three months as a volunteer at the orphanage in<br />

KwaZulu Natal in 2003. He was profoundly moved by the children,<br />

their personalities and, in particular, their beautiful singing – the<br />

children have formed a choir to help them come to terms with their<br />

loss. He returned to spend three years making this film.<br />

His work takes an unexpected turn when the opportunity arises to<br />

make a CD of the choir’s music, traditional Zulu songs, and to<br />

travel to the USA to secure funding for the orphanage which was<br />

badly damaged by fire. They eventually make it all the way to New<br />

York, becoming ambassadors for their cause, and that of the 12<br />

million other AIDS orphans in Africa. This film stands testament to<br />

their strength of spirit.<br />

Regie PAUL TAYLOR studierte Film an der University of Bournemouth,<br />

England. Während des Studiums dreimonatiger Auslandsaufenthalt<br />

in Südafrika. We are Together (Thina Simunye) ist sein<br />

erster Dokumentarfilm.<br />

Filme 2006 We are Together (Thina Simunye)<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Mi 09.05. 20.00 ARRI Kino<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!