16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

USA 2007<br />

DigiBeta, Farbe, 75 Minuten<br />

Regie: Esther B. Robinson<br />

Kamera: Adam Cohen<br />

Ton: Mark Maloof<br />

Schnitt: Shannon Kennedy und James<br />

K. Lyons<br />

Musik: T. Griffin<br />

Produzenten: Tamra Raven, Doug Block<br />

Produktion: thatgrl Media LLC.<br />

284 10th Street<br />

11215 New York, USA<br />

info@awalkintothesea.com<br />

www.awalkintothesea.com<br />

Co-Produktion: Kelly DeVine<br />

Uraufführung: 11.<strong>02.</strong>2007, Berlin<br />

Preise: TEDDY Award, Berlinale 2007<br />

A Walk into the Sea:<br />

Danny Williams and the<br />

Warhol Factory<br />

1965 brach Danny Williams sein Harvard-Studium ab und wurde<br />

Filmemacher in Manhattan. Bald war er fester Bestandteil der<br />

»Warhol Factory«, verliebte sich in Andy und lebte bei ihm. Innerhalb<br />

weniger Monate drehte Danny über 20 Experimentalfilme und<br />

entwarf »Exploding Plastic Inevitable«, die berühmte Lightshow<br />

für Velvet Underground. Doch schon ein Jahr später wendete sich<br />

das Blatt: Andy trennte sich von seinem Freund und die Mitglieder<br />

der Factory schlossen Danny von neuen Projekten aus. Und dann<br />

verschwand er plötzlich spurlos. Vierunddreißig Jahre später entdeckte<br />

seine Nichte, die Regisseurin Esther B. Robinson, die faszinierenden<br />

Filme im Warhol-Nachlass des MoMA in New York. Mit<br />

Hilfe von Tagebüchern, Fotos, Filmen und Erzählungen von Freunden<br />

und Verwandten rekonstruierte sie sein letztes, intensives<br />

Lebensjahr.<br />

Here comes the untold story of the unknown filmmaker Danny<br />

Williams. In 1965, Harvard University drop out, Danny, was living<br />

life at a fast pace: In Manhattan he began his film career as a<br />

cameraman, became a fixture at the Warhol Factory and fell in<br />

love with Andy. He made a set of 20 experimental silent films and<br />

designed the groundbreaking Velvet Underground / Exploding Plastic<br />

Inevitable light show. Only a year later, everything turned<br />

upside down as Warhol ended their affair and members of the Factory<br />

manoeuvred for his position. Filled with anxiety and addicted<br />

to drugs, Danny went home to his family in Massachusetts. One<br />

night he mysteriously disappeared. Nearly four decades later<br />

Williams’ niece, director Esther B. Robinson, discovered his work<br />

in the MoMA archive. Believing his films might hold the key to the<br />

mystery surrounding her uncle’s abbreviated life, she began<br />

researching. Her intrigue was fuelled further when her grandmother<br />

gave her Danny’s box of papers and journals, which gave<br />

clues about the Factory’s infighting. Through interviews with surviving<br />

Warhol Factory members, the film begins to dismantle the<br />

mythmaking machine and allows a deeper examination of the<br />

human fragility on which the “Warhol Empire” was built.<br />

Regie ESTHER B. ROBINSON, geb. 1969 in Minneapolis, USA. Studium<br />

der Film- und Fernsehproduktion an der New York University<br />

und Vergleichende Literaturgeschichte an der Tisch School of<br />

Arts. Sie arbeitet als Produzentin und Programmdirektorin.<br />

Filme 2007 A Walk Into the Sea: Danny Williams and the Warhol<br />

Factory<br />

Spieldaten / Screenings<br />

So 06.05. 15.00 Pinakothek der Moderne<br />

Mo 07.05. <strong>22.</strong>00 Atelier<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!