16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

The River Where We Live<br />

Kanada 2006<br />

DigiBeta, Farbe, 92 Minuten<br />

Regie, Buch und Kamera:<br />

Sylvain L’Espérance<br />

Ton: Esther Auger<br />

Schnitt: René Roberge<br />

Produzent: Sylvain L’Espérance<br />

Produktion und Weltrechte:<br />

Les films du tricycle inc.<br />

10576 Sackville, CA-H2B 2W9 Montreal<br />

Tel. 1 514 389 19 68<br />

sylvainlesperance@sympatico.ca<br />

Gefördert von: Canada Council of the<br />

arts, Conseil des arts et lettres du<br />

Québec<br />

Uraufführung: 15.11.2006, Montreal<br />

Preise: Mention spéciale grand prix<br />

caméra stylo RIDM, Montreal 2006<br />

Un fleuve humain<br />

Un fleuve humain (Ein menschlicher Fluss) – den Titel seines Films<br />

borgte sich Sylvain L’Espérance vom großen Dokumentarfilmer<br />

Johan van der Keuken, der nach einem Aufenthalt am Niger den<br />

Fluss und seine Anwohner so treffend bezeichnete. »Ich wollte die<br />

unglaubliche Vielfalt menschlicher Tätigkeiten zeigen, die sich<br />

hier im Nigerdelta finden. Ich begegnete Männern und Frauen, die<br />

Tag für Tag dieses Gebiet durchqueren und prägen; einige Nomaden,<br />

andere sesshaft: Fischer, Handwerker, Händler, Hirten und<br />

Kapitäne.« Menschen verschiedenster Kulturen leben in Mali<br />

friedvoll zusammen. Bozo-Fischer, Fulani-Hirten und Songhai-Bauern<br />

– sie alle teilen sich das Land des Binnendeltas in Mali.<br />

Un fleuve humain beschreibt die Jahrhunderte alte Symbiose zwischen<br />

den Anwohnern und den Zyklen des Niger, die jetzt zu Ende<br />

geht. Langsam aber stetig sinkt der Wasserstand, die Netze bleiben<br />

leer, das Weideland verdorrt, die Wüste ist auf dem Vormarsch.<br />

»Es gibt ein Afrika jenseits von Armut und Bürgerkrieg. Wer es<br />

kennt, weiß, dass ein friedliches Miteinander möglich ist.« Sylvain<br />

L’Espérance<br />

In Mali, the inland delta of the Niger river is made up of a labyrinth<br />

of streams, lakes, islands, and many different ethnicities. Un<br />

fleuve humain opens with the calm majesty of the river, with the<br />

plains and the sky lost in the mists on the horizon.<br />

We see the river through the eyes of those whose lives depend on<br />

it- the dugout builder who explains how his boats must be in harmony<br />

with the river and the boat skipper who shows how to read<br />

the currents and movements under the surface. The fish seller<br />

worries about the disappearance of the rushes, and with them the<br />

sheltering fish. The shepherd relates how all the big predators<br />

have gone as the cattle suffer from lack of water. They each have<br />

their perception of the river: its beauty, its power to nourish, its<br />

depth and breadth. The river is a living thing, slowly dying before<br />

our eyes. This documentary has a sculptural beauty – the portrait<br />

of Niger and its people is crafted with such care that the filmmaker<br />

seems to disappear, the extraordinary images taking on a life of<br />

their own.<br />

Regie SYLVAIN L’ESPÉRANCE, geb. 1961 in Montreal. Studium der<br />

bildenden Künste an der Universität von Québec. Anschließend<br />

Filmstudium an der Concordia Universität. Sein Film Les printemps<br />

incertains, (1992) beschreibt den Niedergang eines Arbeiterviertels<br />

in Montreal. Später dreht er vorwiegend in Afrika. Er ist Mitgründer<br />

der Les films du tricyle Filmproduktion.<br />

Filme 1988 Les Écarts perdus, 1992 Les printemps incertains, 1996<br />

Pendant que tombent les arbres, 1997 Le temps qu’il fait, 2002 La<br />

main invisible, 2006 Un fleuve humain<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Do 03.05. 17.30 Filmmuseum<br />

So 06.05. 17.00 ARRI Kino<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!