16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kanada 2006<br />

35 mm, Farbe, 90 Minuten<br />

Regie: Jennifer Baichwal<br />

Kamera: Peter Mettler<br />

Ton: Peter Mettler, Roland Schlimme,<br />

David Rose, Jane Tattersall, Dan Driscoll<br />

Schnitt: Roland Schlimme<br />

Produzenten: Nick de Pencier, Daniel<br />

Iron und Jennifer Baichwal<br />

Produktion: Mercury Films Inc., Foundry<br />

Films Inc., 645a Dupont Street,<br />

CDN-M6G 1Z4 Toronto,<br />

Tel. 14 16 516 26 61, mercfilm@istar.ca<br />

Co-Produktion: National Film Board<br />

of Canada (Peter Starr, Gerry Flahive)<br />

Senderbeteiligung: TV Ontario<br />

Weltrechte: Celluloid Dreams<br />

2 rue Turgot, F-75009 Paris<br />

Tel. 31 416 364 50 39<br />

charlotte@celluloid-dreams.com<br />

www.celluloid-dreams.com<br />

Gefördert von: The Musagetes Foundation,<br />

Rogers Documentary Fund,<br />

Canadian Television Fund (CTF), Telefilm<br />

Canada, Canadian Film, Video Tax Credit<br />

Uraufführung: Oktober 2006, Toronto<br />

Preise: Best Documentary, Genie<br />

Awards, Toronto 2007, Best Canadian<br />

Film, Toronto International Film Festival<br />

2006, Best Canadian Film & Best<br />

Documentary, Toronto Film Critics<br />

Association Awards<br />

Manufactured Landscapes<br />

Riesige Industrieanlagen, kilometerlange Fließbänder, monströse<br />

Staudammprojekte und wuchernde Straßennetze: bevorzugte<br />

Motive des Fotografen Edward Burtynsky. Regisseurin Jennifer<br />

Baichwal begleitet ihn auf seiner Reise durch das China im Zeitalter<br />

einer auf Effizienz reduzierten Ökonomie. Burtynskys Aufnahmen<br />

stellen die Frage nach dem Verhältnis von Ästhetik und Ethik,<br />

stimulieren Auge und Bewusstsein gleichermaßen. Für ihn sind<br />

seine Arbeiten Metaphern des Dilemmas der modernen Existenz,<br />

eine Reflexion des Widersprüchlichen. Monumentale Schönheit,<br />

opulent ausufernde Zerstörung und deren soziale Konsequenzen:<br />

Natur tritt als kulturelle Spielmasse in das Blickfeld des Betrachters.<br />

Doch Burtynsky liefert nur die analytische Methode, er verurteilt<br />

nicht, sondern beschreibt eine Phänomenologie der Veränderung<br />

und damit zugleich die Zeichensysteme globaler Vernetzung.<br />

Überraschende Bilder aus einer Ära ungebremsten Fortschrittsglaubens,<br />

Konturen von Menschenhand geformter Räume und Alpträume.<br />

Landschaftsfotografie im 21. Jahrhundert.<br />

Renowned Canadian photographer Edward Burtynsky’s remarkable<br />

depictions of industrial landscapes explore the link between<br />

man and nature, finding the beauty and humanity in mining, quarrying,<br />

and shipping. Jennifer Baichwal follows Burtynsky to China<br />

as he documents the impact of the massive industrial revolution.<br />

Both the director’s and artist’s lens take in mile-long factory floors,<br />

the world’s biggest dam, and the breathtaking scale of Shanghai’s<br />

urban renewal. Manufactured Landscapes allows us to see behind<br />

the narrative of Burtynsky’s photographs, witnessing nature transformed<br />

through industry both as progress and as destruction,<br />

metaphors for the dilemma of modern existence. It brings our profound<br />

impact on the planet to the forefront, but offers us no easy<br />

answers. In the process, it tries to change our approach to the<br />

world and the way we live in it.<br />

“His photos are aesthetically incredibly seductive. They’re fabulous<br />

in their ambiguity. You’re initially overwhelmed by their sheer<br />

scale. Then you look more closely and see what they are. They<br />

make you a witness to what you’re responsible for.” Jennifer<br />

Baichwal<br />

Regie JENNIFER BAICHWAL, geb. im kanadischen Montreal,<br />

wuchs in Victoria / British Columbia auf. Als 19-Jährige geht sie<br />

nach Marokko und lernt dort Paul Bowles kennen, über dessen<br />

Leben sie später ihren preisgekrönten Debutfilm dreht. Sie lebt in<br />

Toronto, Kanada.<br />

Filme (Auswahl) 1998 Let it come down: The Life of Paul Bowles,<br />

1999 The Holier it gets, 2002 The True Meaning of Pictures: Shelby<br />

Lee Adam’s Appalachia, 2004 The Nature of Things: Shipbreakers,<br />

2006 Manufactured Landscapes<br />

Spieldaten / Screenings<br />

So 06.05. 12.00 Pinakothek der Moderne<br />

Di 08.05. 19.30 Filmmuseum<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!