16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Star Hotel<br />

Israel 2006<br />

DigiBeta, Farbe, 78 Minuten<br />

Regie, Buch und Schnitt: Ido Haar<br />

Kamera: Ido Haar und Uri Ackerman<br />

Produzenten: Edna und Elinor Kowarsky<br />

Produktion: Eden Productions<br />

84 Arlozorov st., IL-62647 Tel Aviv<br />

Tel. 972 3 52 73 403<br />

info@edenproductions.co.il<br />

www.edenproductions.co.il<br />

Senderbeteiligungen:<br />

Channel 2, Israel (Yossi Mulla), France 5,<br />

(Carlos Pinskey), Humanistische Omroep,<br />

Niederlande (Bert Jansen), TVOntario,<br />

Kanada (Rudy Buttignol), SBS, Australien<br />

(Mark Atkin), YLE FST, Finnland (Jenny<br />

Westergard), TSR, Schweiz (Gaspard<br />

Lamuni<br />

Weltrechte: Cinephil – Philippa Kowarsky<br />

18 Levontine st., IL-65112 Tel Aviv<br />

Tel. 972 3 56 64 129<br />

info@cinephil.co.il<br />

www.cinephil.co.il<br />

Gefördert von: The New Israeli<br />

Foundation for TV and Cinema,<br />

The Sundance Institute Fund<br />

Uraufführung: 13.07.2006, Jerusalem,<br />

International Film Festival<br />

Preise: Best Documentary Award,<br />

Jerusalem International Film Festival<br />

2006<br />

Malon 9 Kohavim<br />

Nobodys auf der Flucht: Illegale Bauarbeiter in Israel. Tagsüber<br />

errichten sie luxuriöse Appartements für die israelische Mittelschicht,<br />

die Nächte verbringen die Männer in notdürftig gezimmerten<br />

Hütten und sargähnlichen Verschlägen auf Hügeln am<br />

Stadtrand. In der Retortenstadt Ma’ale Adumin bei Jerusalem<br />

arbeiten Palästinenser als Hilfskräfte auf einer Großbaustelle.<br />

Ständig müssen sie auf der Hut sein vor Polizei und Geheimdienst.<br />

So auch Ahmed und Muhammad: Der eine ein stoischer Pragmatiker,<br />

der andere ein grüblerischer Philosoph. Längst ahnen sie,<br />

dass sie und ihr Volk die Zukunft wohl verpassen werden: »Unser<br />

Denken ist der Vergangenheit zugewandt.« Für wenige Schekel<br />

Lohn nehmen die Männer das beschwerliche Dasein an der Peripherie<br />

der Wohlstandsgesellschaft in Kauf und teilen Habe, Essen<br />

und Geschichten. Lebenshungrig sind sie – aber haben sie eine<br />

Chance auf ein besseres Dasein? »Mir ist klar geworden, dass Vieles<br />

im Leben einfach mit Glück zu tun hat oder damit, in welchem<br />

Land man geboren wurde.« Ido Haar<br />

There are thousands of young men like Ahmed and Muhammad,<br />

the two spirited young Palestinians whose daily lives are documented<br />

in this touching intimate, yet political film. By day the men<br />

build luxury apartments for the Israeli middle classes, by night<br />

they live in huts in the hills on the outskirts, in constant fear of discovery<br />

by the Israeli authorities. For the many illegal Palestinian<br />

workers in Israel, who have undertaken arduous journeys just to<br />

find employment in the occupied territories, life is a struggle for<br />

survival. Filmmaker Ido Haar has achieved a remarkable closeness<br />

with the young men at the heart of this documentary. He has<br />

clearly taken to time to get to know and to earn the trust of the<br />

pragmatic Ahmed and philosophical Muhammad. Through Haar’s<br />

stark handheld images we share in the camaraderie and family<br />

spirit of a band of construction workers in their makeshift homes.<br />

Their passion for life is constantly challenged by the hardships<br />

and dangers that they endure, but still they continue to forge a life<br />

for themselves on the fringes of society.<br />

“I made the film to give the Israelis a wake up call, to make them<br />

aware of what is happening, so that they don’t allow themselves<br />

any longer to indulge the illusion that the separation wall makes<br />

any real difference to the situation or that our lives have suddenly<br />

become more peaceful.” Ido Haar<br />

Regie IDO HAAR, geb. 1974 in Jerusalem. Absolvent der Sam Spiegel<br />

Film School Jerusalem. Arbeitet, neben seiner Tätigkeit als Filmemacher,<br />

als Therapeut am psychosozialen Rehabilitationszentrum<br />

für Jugendliche »Summit« in Jerusalem.<br />

Filme (Auswahl) 2000 Step by Step (Kurzfilm), 2002 Tricks (Kurzfilm),<br />

2004 Melting Siberia, 2006 9 Star Hotel<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Mo 07.05. 19.30 Filmmuseum<br />

Mi 09.05. 17.00 Atelier<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!