16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschland 2007<br />

DigiBeta, Farbe, 90 Minuten<br />

Regie und Buch: Leopold Grün<br />

Kamera: Thomas Janze<br />

Ton: John Smith<br />

Schnitt: Dirk Uhlig<br />

Musik: Jan Weber, Oliver Fröhlich<br />

Produzent: Thomas Janze<br />

Produktion: Totho cmp GmbH<br />

Prenzlauer Allee 36, D-10405 Berlin<br />

Tel. 49 30 67 00 03 36<br />

thomas.janze@totho.de<br />

www.totho.de<br />

Verleih: Neue Visionen Filmverleih GmbH<br />

Schliemannstr. 5, D-10437 Berlin<br />

Tel. 49 30 44 00 88 44<br />

info@neuevisionen.de<br />

Uraufführung: Februar 2007, Berlinale<br />

Der rote Elvis<br />

Der amerikanische Sänger und Schauspieler Dean Reed war Idealist<br />

und im Kalten Krieg ein Superstar – im Ostblock und in Südamerika.<br />

Er zog in die DDR, suchte die große Liebe und die Erfüllung<br />

seiner sozialistischen Träume, trat im »Kessel Buntes« als<br />

Schlagersänger auf und posierte auf Fotos mit umgehängtem MG.<br />

Reed spielte in 20 Filmen mit, produzierte 13 LPs und gab Konzerte<br />

in 32 Ländern. Als US-Staatsbürger genoss er volle Reisefreiheit –<br />

und lobte in Interviews die Vorzüge der Mauer. Er war befreundet<br />

mit Salvador Allende, Daniel Ortega und Yassir Arafat und setzte<br />

sich für den Weltfrieden ein. 1986 endete sein Leben unter mysteriösen<br />

Umständen in einem Ostberliner See.<br />

One day in 1986 a dead man was dragged out of a lake near East<br />

Berlin. It happened to be the body of American singer and actor<br />

Dean Reed – one of the most mysterious icons of cold war pop culture:<br />

a man who was friends with Salvador Allende, Daniel Ortega<br />

and Yasser Arafat and took part in protests all over the world<br />

against military regimes and the Vietnam War. He was the first<br />

American to tour the Soviet Union, starred in over 20 movies, produced<br />

13 LPs and gave concerts in 32 countries. Largely ignored in<br />

the West, he was a huge star in South America and the Eastern<br />

bloc countries. Reed moved to the GDR in the 1970s in search of<br />

love and the fulfilment of his socialistic dreams. He became a<br />

teenage star and a heart-throb but never gave up on fighting for<br />

peace. Between success and tragedy, between political activism<br />

and simple-heartedness he created a soundtrack for a whole generation<br />

that survived long after the cold war era. Alongside his<br />

family members, the other contemporaries looking back on Dean<br />

Reed’s life include Chilean radio DJ Chucho Fernandez, writer<br />

Isabel Allende and ex-GDR politician Egon Krenz. Leopold Grün<br />

creates a portrait of a fascinating obstructionist and rebel.<br />

Regie LEOPOLD GRÜN, geb. 1968 in Dresden. 1989 Lehrerstaatsexamen,<br />

1990-95 Sozial- und Medienpädagogikstudium in <strong>München</strong>,<br />

1996-98 Studium der Sozialwissenschaft in Berlin. 2002 Abschluss<br />

als Diplom-Medienberater, seit 1993 freier Dokumentarfilmer.<br />

Realisierte zusammen mit Nils Warnecke Videoinstallationen<br />

und veröffentlicht Filmtexte. Seit 1999 Geschäftsführer des Instituts<br />

Jugend Film Fernsehen in Berlin, seit 2001 Mitveranstalter des<br />

Berliner Kurzfilmfestivals »Emergeandsee«.<br />

Filme (Auswahl) 1993 Annäherung, 1995 You’re Welcome, 1999 Ob<br />

Sie mir das glauben oder nicht, 2001 Final Destination, 2004 Mitfahrgelegenheit<br />

(Kurzfilm), 2007 Der rote Elvis<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Do 03.05. 20.00 ARRI Kino<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!