16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maïmouna –<br />

Das Leben, das vor mir liegt<br />

Deutschland 2007<br />

DigiBeta, Farbe, 60 Minuten<br />

Regie und Buch: Fabiola Maldonado<br />

und Ulrike Sülzle<br />

Kamera: Ulrike Sülzle<br />

Ton: Bastian Huber<br />

Schnitt: Miriam Zimmermann<br />

Musik: Jasmin Reuter<br />

Produzentin: Ursula Müller<br />

Produktion: Truefilms<br />

Manteuffelstr. 58, D-10999 Berlin<br />

Tel. 49 30 61 62 144, mueller@truefilms.de<br />

Co-Produktion: Hochschule der Medien<br />

Stuttgart<br />

Verleih: Ulrike Sülzle<br />

Hauptstrasse 133, D-71642 Ludwigsburg<br />

Tel. 49 71 41 64 34 723<br />

rike@chismo.de<br />

www.maimouna-derfilm.de<br />

Uraufführung: 31.01.2007, Ludwigsburg<br />

Preise: Nominiert für den Kamera<br />

Nachwuchspreis, femme totale<br />

filmfestival, Dortmund 2007<br />

Maïmouna – la vie devant moi<br />

»Eine Frau, die nicht beschnitten ist, wird hier nicht als vollständiger<br />

Mensch angesehen. Sie gehört nicht zur Gemeinschaft«,<br />

erklärt der Dorfälteste. Obwohl die Beschneidung von Frauen in<br />

Burkina Faso seit 1996 gesetzlich verboten ist, müssen immer noch<br />

viel zu viele Mädchen diese äußerst schmerzhafte und gefährliche<br />

Prozedur über sich ergehen lassen. Die junge Maïmouna kämpft<br />

als »Animatrice« der afrikanischen Non Governmental Organization<br />

»Bangr Nooma« gegen die grausame Tradition. Mit ihrem<br />

Motorrad erreicht sie auch die weit abgelegenen Dörfer in der<br />

Savanne, organisiert Versammlungen und versucht mit allen ins<br />

Gespräch zu kommen – egal ob Christen, Animisten, Vätern oder<br />

den Beschneiderinnen selbst. Mithilfe von plastischen Modellen<br />

erklärt Maïmouna die Folgen der Genitalverstümmelung, weist<br />

kichernde Männer zurecht und berichtet offen von ihren eigenen<br />

Erfahrungen. Die Stärke und Selbstbestimmtheit der jungen Frau<br />

machen vor allem eins: Hoffnung.<br />

The practice of female circumcision has been illegal in Burkina<br />

Faso since 1996. Despite this, many young women still undergo the<br />

painful and sometimes fatal operation. NGOs such as Bangr<br />

Nooma work to expose the realities of the traditional practice of<br />

circumcision through educational programmes. We follow one of<br />

their representatives, Maïmouna, a determined young woman from<br />

the Ivory Coast, who was herself circumcised at the age of 15, as<br />

she travels by motorbike around the vast savannahs of the Samatenga<br />

region of Burkina Faso, talking to men, women and young<br />

people about their views and her experiences.<br />

On her travels Maïmouna repeatedly encounters familiar superstitions,<br />

fears and myths but the discussions she leads in the communities<br />

allow a space for people to both express themselves and<br />

learn about what has been until then a taboo subject. Fabiola Maldonado’s<br />

and Ulrike Sülzle’s film intelligently explores the reasons<br />

why the practice of female circumcision continues to be so widespread,<br />

without taking the moral highground. Through the spirit<br />

and strength of Maïmouna, the film delivers a message of hope.<br />

Regie FABIOLA MALDONADO, geb. 1975 in Tegucigalpa, Honduras.<br />

Studium Kommunikationswissenschaften und Werbung in Honduras.<br />

Von 1996-98 Studium an der Int. Schule für Film und Fernsehen,<br />

Kuba. 2003/04 DAAD Stipendium an der HFF <strong>München</strong>, dann<br />

Gaststudentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart. ULRIKE<br />

SÜLZLE 1992-99 Ausbildung und Beruf als Erzieherin. 2001-2006<br />

Studium Audiovisuelle Medien, Schwerpunkt Kamera an der Hochschule<br />

der Medien in Stuttgart. Kamerafrau, Videokurse für Kinder<br />

und Jugendliche.<br />

Filme FABIOLA MALDONADO Kamera bei Dokumentar- und Spielfilmen,<br />

u.a. bei Drei Versuche zu meinem Vater von Ali Zojaji<br />

(DOK.FEST 2005), ULRIKE SÜLZLE 2000 Mit den Waffen einer Frau,<br />

2004 Bewegende Frauen in Ludwisburg, Kamera bei Kurzfilmen<br />

und Studioproduktionen GEMEINSAM 2006 Maïmouna – la vie<br />

devant moi<br />

Spieldaten / Screenings<br />

So 06.05. 15.30 Gasteig Vortragssaal<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!