16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Three Comrades<br />

Niederlande 2006<br />

Beta SP, Farbe, 99 Minuten<br />

Regie und Buch: Masha Novikova<br />

Kamera: Vlados Naudzius<br />

Ton und Musik: Jillis Molenaar<br />

Schnitt: Srdjam Fink<br />

Produktion und Weltrechte:<br />

Sasha Ourikh, Prins Hendrikkade 166g<br />

NL-1011 TB Amsterdam<br />

Tel. 31 20 77 66 990<br />

sasha@novdoc.nl<br />

Senderbeteiligung:<br />

VPRO (Frank Wiering, Doke Romijn)<br />

Preise: Zweiter Preis, Valladolid 2006<br />

Drie Kameraden<br />

Ein Auto fährt durch das nächtliche Grosny. Aus dem Radio dröhnt<br />

Rockmusik. Drei junge Männer scherzen und lachen. Ramzan, Ruslan<br />

und Islam leben in der tschetschenischen Hauptstadt. Sie lieben<br />

die Beatles, Deep Purple und Led Zeppelin, ziehen gemeinsam<br />

um die Häuser und genießen ihr unbeschwertes Dasein. Bis zu<br />

jenem 31. Dezember 1994, als nicht Silvester-Raketen, sondern<br />

russische Bomben den Himmel erleuchten. Es ist der Beginn eines<br />

schmutzigen Krieges, der eine blühende Stadt in Schutt und Asche<br />

versenken wird. Ramzan, der damals als Kameramann arbeitet,<br />

filmt die Bombardements, die Panzer in den Straßen, das Leid seiner<br />

Landsleute. Ruslan, der mit seinem Freund in Grosny ausharrt,<br />

wird von russischen Soldaten verschleppt und ermordet. Ramzan<br />

stirbt bei einem Luftangriff auf tschetschenische Flüchtlinge.<br />

Islam, der während der Tschetschenienkriege als Arzt arbeitet,<br />

flieht nach einem fingierten Terrorismus-Vorwurf der russischen<br />

Behörden nach Holland. In Drie Kameraden erinnert er sich an die<br />

Zeit, die er mit seinen besten Freunden verbrachte. An glückliche<br />

Tage, als das Leben noch vor ihnen lag.<br />

In the early 1990s, three young men, Ruslan, Ramzan and Islam,<br />

drive around the streets of Groznyy at night, rock music blasting<br />

from the stereo. The three friends have their futures ahead of<br />

them. Little are they to know that these futures will be marked by<br />

the impact of a brutal war and struggle for independence that will<br />

wreak devastation on their homeland of Chechnya. Shortly after<br />

the outbreak of hostilities in 1994, Ruslan was arrested by Russian<br />

soldiers and disappeared. Ramzan, who had begun a career as a<br />

cameraman at the beginning of the war, died with his camera in<br />

hand after being hit by a grenade. Islam became a doctor, but after<br />

being interrogated by the Russian authorities during a trip to<br />

Moscow, fled to Holland with his family. He is the only survivor of<br />

the trio. Interviews with Islam and family members of the three<br />

men are juxtaposed with footage shot by Ramzan. Repeatedly<br />

Novikova returns to scenes of the three young friends in the early<br />

1990s, poignantly contrasting these happy moments with the terrible<br />

consequences of the subsequent conflicts on the lives of the<br />

people of Chechnya.<br />

Regie MASHA NOVIKOVA, geb. 1956 in Moskau. Studium der<br />

Pädagogik und Lehrertätigkeit in Russland. Ende der 1980er Jahre<br />

TV-Produzentin in den Niederlanden und Filmstudium am »Kunstweb«<br />

bei Stefan Mayakowski. Seit 2000 eigene Filmprojekte sowie<br />

Arbeiten u. a. mit Leo de Boer und Jos de Putter.<br />

Filme (Auswahl) 2000 Train to Grozny (mit L. de Boer), 2002 Dance,<br />

Grozny, dance (mit J. de Putter), 2004 The path to Kremlin (mit J. de<br />

Putter), 2005 Fallen Angel, 2006 Three Comrades, 2007 Between<br />

Heaven and Earth (mit Frank van den Engel), 2007 In memorandum:<br />

Aleksandr Litvinenko (mit J. de Putter)<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Di 08.05. 17.00 Filmmuseum<br />

Do <strong>10.</strong>05. 15.00 Gasteig Vortragssaal<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!