16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drowned by Oblivion<br />

Belgien 2006<br />

DigiBeta, s / w, 75 Minuten<br />

Regie, Buch und Kamera: Pierre-Yves<br />

Vandeweerd<br />

Ton: Alain Cabau<br />

Schnitt: Philippe Boucq<br />

Produzenten: Daniel De Valcq und Anne<br />

Deligne<br />

Produktion: Cobra Films<br />

Rue de la Sablonière 29, B-1000 Bruxelles<br />

Tel. 32 486 34 10 26<br />

Weltrechte: Disc / Gsara<br />

Rue du Marteau 26, B-1210 Bruxelles<br />

Tel. 32 2 250 13 10<br />

sandra.demal@gsara.be<br />

www.gsara.be<br />

Uraufführung: 03.<strong>02.</strong>2007, Bruxelles<br />

Preise: Erster Preis, Ecran Documentaire,<br />

Arcueil, Preis der ökumenischen<br />

Jury, der FIPRESCI-Jury und »Don<br />

Quijote«-Preis der FICC-Jury,<br />

<strong>Internationales</strong> Filmfestival Fribourg 2007<br />

Le Cercle des noyés<br />

»Der Kreis der Ertrunkenen« – so nannte man in Mauretanien die<br />

politischen Gefangenen der Force de libération africaine de la<br />

Mauritanie (FLAM), die für die Rechte der schwarzen Minderheit<br />

gekämpft hatten und ab 1986 in Haft genommen wurden. Man<br />

schickte sie in die alte Kolonialfestung Oualata mitten in der<br />

Wüste. Dort mussten sie unter unmenschlichen Bedingungen<br />

Zwangsarbeit und Folter erdulden, in Massenzellen waren sie auf<br />

engstem Raum zusammengepfercht. Ein Wärter lässt ihnen schon<br />

zu Beginn keine großen Hoffnungen: »Ihr kamt hierher, um zu sterben.«<br />

Ba Fara war einer von ihnen und hat überlebt. Zusammen mit<br />

Pierre-Yves Vandeweerd verfasste er die Erzählung über eines der<br />

dunkelsten Kapitel aus der Geschichte Mauretaniens. Er trägt sie<br />

in seiner eigenen Sprache vor, was dem Film Intensität und Würde<br />

verleiht. Die Bilder von den verbliebenen Spuren dieser Vergangenheit<br />

unterstützen diesen bewegenden Bericht.<br />

»Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder<br />

erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden«<br />

(Art. 5, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) – ein starker,<br />

tiefgehender Film über die Missachtung unantastbarer Menschenrechte,<br />

in Gefangenenlagern, überall auf der Welt.<br />

“The circle of the drowned” is the name given to black political<br />

prisoners in Mauritania – imprisoned in the 1980s after campaigning<br />

for equal rights for the oppressed black population, they were<br />

moved over 1,200 kilometres to a remote fort in Oualata, where<br />

they were held for 6 years. Ba Fara was amongst them. With Belgian<br />

director Pierre-Yves Vandeweerd, he relates one of the darkest<br />

chapters in Mauritania’s modern history. The story is told in his<br />

native Fula, chronicling the life the prisoners shared. There is no<br />

humiliation from which they were spared. Forced labour, torture,<br />

starvation and disease punctuated the years spent in isolation<br />

from the outside world. Now released, Ba Fara passes his former<br />

captors in the street, without a glimmer of recognition, “almost as<br />

if none of this ever happened”. The monochrome images filmed by<br />

Vandeweerd are a hauntingly austere echo to this sobering and<br />

moving tale, recreating the sense of violence of the time. They<br />

take us to the very limit of human solitude, to the desert, to imprisonment<br />

without hope.<br />

Regie PIERRE-YVES VANDEWEERD, geb. 1969 in Liège. Er studierte<br />

Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Anthropologie<br />

und Afrikanistik. Bis 2003 Dozent für Philosophie an der Freien<br />

Universität in Brüssel. Seit 2004 betreut er eine Schreib- und<br />

Dokumentarfilmwerkstatt für junge senegalesische Filmemacher<br />

in Dakar. Seit 1998 kuratiert er das Brüsseler Dokumentarfilmfest<br />

»Filmer à tout prix«.<br />

Filme 1994 Nemadis, 1998 Sida d’ici et de là-bas, 2000 Nemadis,<br />

des années sans nouvelles, 2002 Racines lointaines (DOK.FEST<br />

2003), 2004 Closed District, 2006 Le Cercle des noyés<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Fr 04.05. 17.30 Filmmuseum<br />

Mo 07.05. 19.00 Gasteig Vortragssaal<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!