16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Australien 2007<br />

DigiBeta, Farbe, 77 Minuten<br />

Regie, Kamera, Ton und Schnitt:<br />

David MacDougall<br />

Produzent: David MacDougall<br />

Produktion: Fieldwork Films / CCR<br />

MediaWorks<br />

12 Meehan Gardens<br />

AU-2603 Griffith ACT<br />

Tel. 61 2 61 25 45 54<br />

david.macdougall@anu.edu.au<br />

Uraufführung: 31.01.2007, Canberra<br />

SchoolScapes<br />

Die reine Lehre. Kino pur. Inspiriert durch das Kino von Lumière<br />

und die Ideen des indischen Denkers Jiddu Krishnamurti, wird<br />

David MacDougall in seinem neuen Film zu einem stillen Beobachter<br />

des Alltags in einer indischen Schule. Yogastunde, Tanzen,<br />

Gebet, Mittagessen, Hausaufgaben, Sport- und Musikunterricht.<br />

Jede Szene besteht aus einer einzigen Einstellung. Mit dem »Doon<br />

School Quintet« drehte MacDougall fünf Filme über ein Elite-Internat<br />

im Norden Indiens. Die Rishi Valley School im Süden gilt dagegen<br />

als progressiv, hier werden Jungen wie Mädchen unterrichtet.<br />

Aus westlicher Sicht ein musisches Gymnasium par excellence.<br />

Gegründet wurde die Schule von dem indischen Philosophen<br />

Krishnamurti, der empfahl, seine Umgebung ruhig und klar zu<br />

beobachten. Eine Schule des Sehens und Mitempfindens.<br />

SchoolScapes is an experimental film made at a famous progressive<br />

coeducational boarding school in South India by highlyrespected<br />

Australian ethnographic filmmaker, David MacDougall.<br />

It was filmed at Rishi Valley School, which was founded by the<br />

influential philosopher, Krishnamurti, and is known for its holistic<br />

approach to education, focussing on the students appreciation of<br />

art and nature. Footage was shot over two months, each scene in<br />

the film consisting of a single shot, whilst the director assisted<br />

students with their film projects.<br />

The concept behind the film was a comment by girls and boys that<br />

the others are “alien creatures.” The filmmaker takes this divide<br />

as the starting point for an examination of the lives of three boys at<br />

the school. This silent observation of the school, capturing their<br />

lessons in pictures, is another stunning piece of visual anthropology,<br />

following on from the director’s critically-acclaimed Doon<br />

School Chronicles, also set in India, a country with which the<br />

director has close links.<br />

Regie DAVID MACDOUGALL, geb. 1939 in Keene, New Hampshire,<br />

USA. Studium an der Harvard University. Anschließend Filmstudium<br />

an der University of California in L.A., wo er sich intensiv<br />

mit visueller Anthropologie beschäftigte. Zu seinen ersten Filmen<br />

zählt eine Trilogie über Halbnomaden in Kenia. Anschließend mehrere<br />

Filme über indigene Gruppen in Australien zusammen mit seiner<br />

Frau Judith. Er ist ein er der bekanntesten Vertreter der visuellen<br />

Anthropologie und schreibt regelmäßig über den ethnologischen<br />

Film. Heute lebt er in Australien.<br />

Filme (Auswahl) 1979 Lorang’s Way, 1976 Good-bye Old Man, 1979<br />

Takeover, 1983 Three Horsemen, 1991 Photo Wallahs, 1994 Tempus<br />

de Baristas, 2000 Doon School Chronicles, 2001 With Morning<br />

Hearts, 2001 Karam in Jaipus, 2003 The New Boys, 2004 The Age of<br />

Reason, 2007 SchoolScapes<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Fr 04.05. 15.30 Filmmuseum<br />

Mo 07.05. 21.30 Filmmuseum<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!