16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweiz 2006<br />

35 mm, Farbe, 72 Minuten<br />

Regie und Buch: Peter Liechti<br />

Kamera: Peter Guyer, Matthias Kälin,<br />

Peter Liechti<br />

Ton: Balthasar Jucker<br />

Schnitt: Tania Stöcklin<br />

Musik: Koch-Schütz-Studer<br />

Produktion: Peter Liechti Filmproduktion<br />

Birmensdorferstr. 51, CH-8004 Zürich<br />

Tel. 41 1 242 61 09, info@peterliechti.ch<br />

www.peterliechti.ch<br />

Senderbeteiligung: SF, 3sat<br />

Uraufführung: August 2006, Locarno<br />

Hardcore Chambermusic<br />

Minimalistische Muster, perforierte Klangflächen, explosive<br />

Soundgewitter: Dreißig Tage improvisiert das Schweizer Jazz-Trio<br />

»Koch-Schütz-Studer« jeden Abend zur gleichen Zeit zwei Sets à<br />

vierzig Minuten in der Züricher Alten Schlosserei. Der Klarinettist<br />

und Saxophonist Hans Koch, der Cellist Martin Schütz und der<br />

Schlagzeuger Fredy Studer begeben sich Tag für Tag auf eine<br />

Reise ohne festes Ziel. Immer wieder lassen sie sich unbeschwert<br />

auf ein neues Wagnis ein. Material aus Jazz, Rock oder Dub reduzieren<br />

sie auf Fragmentarisches und fügen alles wieder neu<br />

zusammen. »Auf der Bühne experimentierst Du nicht, auf der<br />

Bühne spielst Du«, sagt Peter Studer. Das Gefühl des Augenblicks<br />

muss alles Denken überlagern.<br />

Zuhörer stehen mit geschlossenen Augen im Halbdunkel,<br />

schweißnasse Musiker mit starrem Blick zimmern sich selbstvergessen<br />

bizarre Klangwelten. Publikum und Künstler in Momenten<br />

der Verstörung und Augenblicken des Flow. Eine filmische Verdichtung<br />

schier atemberaubender Sessions. Herzkammermusik.<br />

The Swiss musical trio of Hans Koch, Martin Schütz and Fredy<br />

Studer make chamber music with a difference. Their unique style<br />

fuses Bartók and Berio with Public Enemy and Bob Marley; electronic<br />

music combines with jazz and rock. This film cinematically<br />

reveals to us the work of three radical musicians.<br />

In September 2005 Koch-Schütz-Studer undertook a 30-night long<br />

residency at the Alte Schlosserei in Zurich, a venue in which audience<br />

and performers are brought together in a night-club atmosphere.<br />

Filmmaker Peter Liechti followed this musical marathon in<br />

which the trio played two partly improvised sets a night. His film<br />

matches the unique style of Koch-Schütz-Studer’s hardcore chamber<br />

music with visual flair and creativity.<br />

Regie PETER LIECHTI, geb. 1951 in St. Gallen. Abgebrochenes<br />

Medizinstudium, Diplom für das Höhere Lehramt im Zeichnen,<br />

Kunstgeschichte Universität Zürich, freie Lehrtätigkeit für Malerei<br />

und Zeichnung. 1983 erste Filmexperimente, seit 1986 freier Filmschaffender<br />

als Autor, Regisseur und Kameramann. Retrospektiven<br />

in zahlreichen Städten, u. a. in New York, Warschau und Wien.<br />

Filme (Auswahl) 1987 Tauwetter Essay, 1987 Théâtre de l’Espérance,<br />

1987 Drei Kunst-Editionen zu Roman Signer, 1986 Ausflug<br />

ins Gebirg, 1985 Senkrecht / Waagrecht, 1984 Sommerhügel, 1989<br />

Kick that Habit, 1990 Grimsel, 1990 Roman Signer, Zündschnur,<br />

1996 Signers Koffer, 1997 Marthas Garten, 1999 MSF-Médicins<br />

Sans Frontières, 2003 Hans im Glück (DOK.FEST 2004), 2004 Namibia<br />

Crossings, 2006 Hardcore Chambermusic, 2007/2008 Bericht<br />

einer Mumie<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Fr 04.05. <strong>22.</strong>45 ARRI Kino<br />

Mi 09.05. <strong>22.</strong>30 ARRI Kino<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!