16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschland 2007<br />

35 mm, Farbe, 93 Minuten<br />

Regie und Buch: Doris Dörrie<br />

Kamera: Jörg Jeshel, Doris Dörrie<br />

Ton: Stefan Ravasz<br />

Schnitt: Suzi Giebler<br />

Musik: b:sides music production: Sven<br />

Faller, Mathias Götz, Martin Kolb, Florian<br />

Riedl<br />

Produzenten: Franz X. Gernstl, Fidelis<br />

Mager<br />

Produktion:<br />

Megaherz GmbH Film und Fernsehen<br />

Föhringer Allee 17, D-85774 Unterföhring<br />

Tel. 49 891 950 00 40, info@megaherz.de<br />

www.megaherz.org<br />

Weltrechte: Atrix Films<br />

Aggensteinstr. 13a, D-81545 <strong>München</strong><br />

Tel. 49 89 64 28 26 11, info@atrix-films.com<br />

Verleih: MFA+ FilmDistribution e.K.<br />

Bismarkplatz 9, D-93047 Regensburg<br />

Tel. 49 941 586 24 62, info@mfa-film.de<br />

www.mfa-film.de<br />

Uraufführung: Februar 2007, Berlinale<br />

How to Cook Your Life<br />

Rezepte für’s gelassene Lebensglück. Weise, verschmitzt und oft<br />

überraschend zornig zeigt sich Edward Espe Brown, ein Zen-<br />

Priester aus Fairfax, Kalifornien. Er ist Verfasser der berühmten<br />

»Tassajara«-Kochbücher, Philosoph, Zen-Lehrmeister. Und Meisterkoch.<br />

Regisseurin Doris Dörrie war Gast bei seinen Lectures,<br />

sie beobachtete den Meister als Küchenchef und Leiter von Kochkursen.<br />

Unter der Anleitung von Ed Brown geht es um mehr als um<br />

bloße Nahrungsaufnahme. Kochen ist für ihn eine Form der Fürsorge,<br />

sich selbst und anderen gegenüber, ein Fest der Sinne, ein<br />

Akt der Liebe und Großzügigkeit. Was bedeutet Kochen und Essen<br />

für die Gemeinschaft und für jeden Einzelnen? Ist Kochen ein politischer<br />

Akt? Ein heiterer Film über Lebens- und Kochkunst, und<br />

wie sie zusammengehen.<br />

Zen master and master chef Edward Brown tours the world giving<br />

lessons about the art of cooking and the art of living. Following the<br />

teachings of the 13th century Zen master Dogen, Brown’s recipes<br />

for enlightenment are simple and nutritious – not only for the body,<br />

but for the soul. In 2006 Doris Dörrie accompanied Brown to Austria,<br />

and the Tassajara and San Francisco Zen centres in USA,<br />

placing her camera at the table alongside the other participants in<br />

Brown’s masterclasses. With them, we share in Brown’s cooking<br />

tips and thoughts about the relationship between eating and living:<br />

how life is cooking and cooking is life.<br />

Into the mix, Dörrie also adds a touch of investigation into what<br />

eating means to individuals and communities in San Francisco as<br />

she visits fast food restaurants and organic farms and speaks to<br />

homeless people and a woman whose diet consists solely of what<br />

she scavenges from what other people throw away.<br />

Dörrie hopes her film will inspire audiences to “go to the kitchen,<br />

take out a knife and just start cutting the carrots, stirring the soup,<br />

and washing the rice”. Take your seats for a lesson in cooking and<br />

in life.<br />

Regie DORIS DÖRRIE, geb. 1955 in Hannover. Schauspiel-, Psychologie-<br />

und Philosophiestudium in den USA, danach 1975-78 an der<br />

HFF <strong>München</strong>. Veröffentlichte zahlreiche Romane und Kinderbücher<br />

(1998 Samsara, 2000 Für immer und ewig, 2001 Was machen<br />

wir jetzt?), inszenierte u.a. Cosí fan tutte (2001) und Turandot (2003)<br />

an der Berliner Staatsoper. Sie lebt in <strong>München</strong> und lehrt dort als<br />

Dozentin an der HFF.<br />

Filme (Auswahl) 1976 Ob’s stürmt oder schneit, 1978 Hättst was<br />

gscheits glernt, 1979 Paula aus Portugal, 1981 Von Romantik keine<br />

Spur,1983 Mitten ins Herz, 1984 Im Innern des Wals, 1985 Männer,<br />

1986 Paradies, 1988 Ich und Er, 1989 Geld, 1992 Happy Birthday,<br />

Türke!, 1994 Keiner liebt mich, 1996 Augenblick, 1998 Bin ich<br />

schön?, 2000 Erleuchtung garantiert, 2002 Nackt, 2005 Der Fischer<br />

und seine Frau, 2007 How to Cook Your Life<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Sa 05.05. 19.30 Atelier<br />

So 06.05. 14.00 ARRI Kino<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!