16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Onomatopoeia<br />

Deutschland 2006<br />

DigiBeta, Farbe, 4 Minuten<br />

Regie und Ton: Knut Karger<br />

Kamera: Petra Wallner<br />

Schnitt: Knut Karger, Ursula Scheid<br />

Illustrationen: Elgin Andereya<br />

Produzenten: Maren Lühtje, Florian<br />

Schneider<br />

Produktion: Lüthje & Schneider<br />

Filmproduktion, Bavariafilmplatz 7<br />

D-82031 <strong>München</strong>-Geiselgasteig<br />

post@luethje-schneid.de<br />

Co-Produktion: Hochschule für<br />

Fernsehen und Film <strong>München</strong> (Natalie<br />

Lambsdorff)<br />

Gefördert von: Langenscheidt-Verlag<br />

Uraufführung: November 2006, International<br />

Shortfilmfestival Badalona<br />

Onomatopoetikum<br />

Wie muht die Kuh in China? Wie quakt der Frosch in Italien? Wie<br />

bellt ein Hund im Deutschen, wie knurrt er auf Vietnamesisch und<br />

wie kläfft er auf Französisch? Tiere, Sprachen, Menschen – Ein<br />

Laut-Panoptikum der besonderen Art, reduziert, humorvoll und<br />

überraschend in Szene gesetzt.<br />

Onomatopoetikum das; -s, … ka: klangnachahmendes, lautmalendes<br />

Wort. (Duden)<br />

onomatopoeia - noun (technical) – the fact of words containing<br />

sounds similar to the noises they describe. (Oxford AL Dictionary)<br />

Knut Karger's film is full of buzzing, barking, croaking, mooing,<br />

meowing and many other sound effects. Representatives of different<br />

countries and nations try to reproduce each of these types of<br />

sounds. Each of them, with great dedication but also an unconcealed<br />

sense of amusement, becomes an animal for a short while.<br />

The play on sounds continues as, after a while, on the screen we<br />

see the animal currently being presented depicted as a hero in a<br />

humorous cartoon. Despite the fact that all the heroes speak different<br />

languages, they become surprisingly similar to one another<br />

during this game and their own language seems no longer important.<br />

Regie KNUT KARGER, geb. 1974 in Schwerin. Zahlreiche Medienprojekte<br />

für Festivals und öffentliche Fernsehanstalten, Organisation<br />

der Dokumentarfilmwerkstatt »Drehort OstWestDeutschland«.<br />

Ab 1999 Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen in<br />

<strong>München</strong>. Dort ist der Cutter, Tontechniker und Regisseur seit 2003<br />

auch als Lehrbeauftragter tätig.<br />

Filme (Auswahl) 1999 Dampfverrückt oder Warum der Molli Molli<br />

heißt, 2000 Songs happen everywhere, 2002 Katze quält die Maus,<br />

2002 Gaastdiep – Ein Matrosenfilm (Co-Regie und Schnitt,<br />

DOK.FEST 2003), 2005 Flüchtend über Stock und Stein (Co-Regie),<br />

2006 Für den Ernstfall (DOK.FEST 2006), 2006 Gabelsberger, 2006<br />

Onomatopoetikum<br />

Spieldaten/Screenings<br />

Mi <strong>02.</strong>05. 20.00 Gasteig Carl-Orff-Saal<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!