16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A Working Mom Ima hozeret habayta<br />

Israel / Bolivien 2006<br />

Beta SP, Farbe, 78 Minuten<br />

Regie und Schnitt: Limor Pinhasov<br />

Kamera: Eytan Harris Oded Kirma<br />

Ton: Assi Oren<br />

Musik: Avi Lebovich<br />

Produzent: Yaron Kaftori<br />

Produktion: Cicero Films, 9 Sumo st.,<br />

IL-69708 Tel Aviv, Tel. 972 522 40 44 40<br />

cicero1@bezeqint.net<br />

www.cicero-films.com<br />

Senderbeteiligung: ARTE, ITVS<br />

Weltrechte: Fortissimo films<br />

Veemarkt 77-79, NL-1019 Amsterdam<br />

Tel. 31 20 627 32 15, info@fortissimo.nl<br />

www.fortissimo.nl<br />

Gefördert von: The New Foundation for<br />

Cinema & Television in Israel, The<br />

Second Television and Radio Authority<br />

Uraufführung: Juli 2006, Jerusalem<br />

Preise: Honourable mention, Jerusalem<br />

Film Festival 2006<br />

Zwischen zwei Kontinenten und allen Stühlen: vom Schicksal einer<br />

jungen Mutter, die ihre kleinen Kinder bei der Familie in Bolivien<br />

zurücklassen muss, um – wie zwei Drittel ihrer Landsleute – im<br />

Ausland Arbeit zu suchen. Die findet Marisa in Israel, als Putzfrau.<br />

Sie macht mehrere Jobs täglich, immer auf Tauchstation, aber<br />

unabhängig. Aus geplanten zwei Jahren werden 15 und auf die<br />

Rückkehr nach Cochabamba folgt ein Kulturschock. Das Geld, das<br />

sie sich die ganze Zeit über vom Mund abgespart und in die Heimat<br />

geschickt hat, ist versickert. Das geplante Haus ist nur <strong>bis</strong><br />

zum Rohbau gekommen, für die Fertigstellung nicht genug Erspartes<br />

vorhanden. Die Kinder, nun Teenager, sind ihr fremd. Ihre<br />

Eltern verstehen sie nicht, fühlen sich unverstanden und wollen<br />

auch den neuen bolivianischen Freund nicht akzeptieren. Marisas<br />

jahrelang gelebte Selbständigkeit ist unter Vaters Dach nicht<br />

erwünscht. Glückliches Familienleben sieht anders aus. Und statt<br />

der Waschmaschine bleibt doch wieder nur der Putzstein am<br />

Fluss. Aber so schnell gibt Marisa nicht auf.<br />

In 1990 22-year-old Marisa Villozial left her home in Bolivia to seek<br />

employment in the West, leaving her two young children in the<br />

care of her parents. For 15 years she worked illegally as a cleaner<br />

in Israel, getting up at 5am every day and sending every spare<br />

penny back home to her family. Finally in 2005 Marisa decided it<br />

was time to return to Bolivia and anxiously boarded a plane back<br />

home, unsure if she would even recognise her son and daughter<br />

who in her absence had grown into teenagers.<br />

Marisa’s homecoming was not exactly the happy occasion she<br />

might have dreamed of as she found that what she had worked so<br />

hard for was little more than an illusion. Her children treated her<br />

with contempt and insisted on calling her ‘auntie’ instead of<br />

mother. Meanwhile the house that she had sent money to build<br />

turned out to be little more than a shell. This personal family drama<br />

of how a mother gave up everything for her family, only to lose it in<br />

the process reveals a hidden reality of the global economy.<br />

“We met Marisa ten years ago. She cleaned the film production<br />

office where we worked. She was always quiet and pleasant,<br />

always efficient. We heard rumours that she had children and that<br />

she sent the majority of her income to her family in Bolivia. But we<br />

never asked. Perhaps we didn’t want to know …” Limor Pinhasov<br />

& Yaron Kaftori<br />

Regie LIMOR PINHASOV, geb. 1972 in Tel Aviv. 1992/93 studierte<br />

sie Kunstgeschichte und Philosophie an der Sorbonne, Paris. Bis<br />

1996 Regiestudium an der Sam Spiegel Filmschule in Jerusalem.<br />

Seit 1998 Cutterin, seit 1999 Regisseurin, seit 2002 Co-Regisseurin,<br />

Cutterin und Produzentin gemeinsamer Filme mit ihrem Mann<br />

Yaron Kaftori.<br />

Filme (Auswahl) 1999 Sophie Calle in Jerusalem, 2001 Holiday Flowers,<br />

2002 Out of the Forest, 2005 4.7 Million, 2006 A Working Mom<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Fr 04.05. 21.30 Atelier<br />

Sa 05.05. 19.00 Muffathalle<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!