16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschland 2006<br />

35 mm, Farbe, 96 Minuten<br />

Regie und Buch: Ulrike Franke und<br />

Michael Loeken<br />

Kamera: Michael Loeken, Rüdiger Spott<br />

Ton: Ulrike Franke, Csaba Kulcsar<br />

Schnitt: Guido Krajewski<br />

Musik: Maciej Sledziecki<br />

Produktion: filmproduktion loekenfranke<br />

Alvenslebenstr. 10, D-50668 Köln<br />

Tel. 49 221 94 33 91 01<br />

info@loekenfranke.de<br />

www.loekenfranke.de<br />

Co-Produktion: Goethe Institut, WDR<br />

Senderbeteiligung: WDR / ARTE<br />

(Sabine Rollberg)<br />

Weltrechte: german united distributors<br />

Programmvertrieb GmbH<br />

Breite Str. 48-50, D-50667 Köln<br />

Tel. 49 221 920 69 31<br />

sales@germanunited.com<br />

www.germanunited.com<br />

Verleih: GMfilms Michael Höfner<br />

Varziner Straße 3, D-12159 Berlin<br />

Tel. 49 30 851 98 61, gmfilms@gmfilms.de<br />

Gefördert von: Filmstiftung NRW<br />

Uraufführung: Oktober 2006, Leipzig<br />

Preise: Best Film, One World Festival,<br />

Prag 2007<br />

Losers and Winners<br />

Die Chinesen kommen – und zerlegen die stillgelegte, aber hochmoderne<br />

Kokerei Kaiserstuhl im Ruhrgebiet, um sie in Fernost wieder<br />

aufzubauen. Ein paar deutsche Koker beaufsichtigen den<br />

Abbruch ihres früheren Arbeitsplatzes, beharren auf deutschen<br />

Sicherheitsvorschriften, während sich die 400 kommunistischen<br />

Turbo-Demonteure ohne viel Rücksichten auf Mensch und Material<br />

an die Arbeit machen. Ihr Leiter Mo Lishi träumt von einem<br />

Mercedes, seine Arbeiter von mehr Wohlstand zu Hause. Bei der<br />

Arbeit und nach Feierabend bleiben die Chinesen unter sich, Kontakte<br />

mit den Gastgebern sind mangels Sprachkenntnissen<br />

schwierig – und ohnehin unerwünscht! Ein Film mit vielen unfreiwillig<br />

komischen Momenten, der die viel diskutierte Globalisierung<br />

und ihre Folgen sichtbar und erfahrbar macht.<br />

The Kaiserstuhl coke factory in the Ruhr Valley, Germany’s former<br />

industrial heartland, provides the setting for a remarkable story of<br />

two groups of people from two sides of a cultural divide, who are<br />

brought together for a common task – the breaking down of the<br />

decommissioned state of the art factory into movable pieces to be<br />

shipped back to China and rebuilt by its new owners. 30 German<br />

employees tasked with overseeing the process of disintegration of<br />

their former workplace are all that remain from the 800 people who<br />

used to work in the factory. They were joined by 400 Chinese workers<br />

who set up home in a village of housing containers and toiled<br />

for 60 hours a week on the project.<br />

Almost inevitably cultural clashes, mutual suspicion and misunderstanding<br />

between the Chinese workers and their German<br />

supervisors abounded as their emotions and attitudes towards<br />

their common project were poles apart. The fate of the Kaiserstuhl<br />

factory and the people affected by it, highlights wider issues about<br />

winners and losers in a globalised world.<br />

Regie ULRIKE FRANKE, geb. 1970 in Dortmund. Studierte Theater-,<br />

Film- und Fernsehwissenschaft, Romanistik und Kunstgeschichte<br />

in Köln. Gründete 1996 mit M. Loeken die Filmproduktion Loeken<br />

Franke. Seither als Autorin, Regisseurin und Produzentin tätig.<br />

Lehraufträge im Bereich Dokumentarfilm an der isf – Internationale<br />

Filmschule Köln und von 2001-2005 im Vorstand des Filmbüros<br />

NW. MICHAEL LOEKEN, geb. 1954 im Rheinland. Studierte Theater-<br />

, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln. Von 1982-96 als Tonmeister<br />

bei zahlreichen Dokumentar- und Spielfilmproduktionen tätig.<br />

Seit 1996 Autor, Regisseur und Produzent. Gremiumsmitglied der<br />

Filmförderung des Filmbüros NW (2002) sowie der Filmstiftung<br />

NRW (2003).<br />

Filme (Auswahl) GEMEINSAM 1998 Und vor mir die Sterne … Das<br />

Leben der Schlagersängerin Renate Kern, 2001 Herr Schmidt und<br />

Herr Friedrich (DOK.FEST 2001), 2001 Soldatenglück und Gottes<br />

Segen, 2002 Die Reise zu den Walen … und andere Kinderträume,<br />

2005 Wenn der Tod uns scheidet. Leben nach dem Abschied, 2006<br />

Losers and Winners<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Mo 07.05. 17.30 ARRI Kino<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!