16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweiz 2006<br />

DigiBeta, Farbe, 77 Minuten<br />

Regie und Buch: Laurin Merz und<br />

Matthias Kälin<br />

Kamera: Matthias Kälin<br />

Ton: Laurin Merz, Martin Witz<br />

Schnitt: Bernhard Lehner, Christian<br />

Müller<br />

Musik: Alfred Schnittke<br />

Produzent: Pierre-Alain Meier<br />

Produktion: Thelam Film AG<br />

Herrenbergstrasse 7, CH-8004 Zürich<br />

Tel. 41 44 363 04 33, thelmafilm@smile.ch<br />

Co-Produktion: Catpics Coproduction AG<br />

(Alfi Sinniger), www.catpics.ch<br />

Senderbeteiligung: SF Schweizer<br />

Fernsehen (Sternstunden), TSI, 3sat<br />

Weltrechte und Verleih: Kälin & Merz<br />

Erismannhof 2, CH-8004 Zürich<br />

Tel. 41 44 500 24 68, mail@pixiufilms.com<br />

www.pixiufilms.com<br />

Gefördert von: BAK Bundesamt für<br />

Kultur, Aargauer Kuratorium, UBS<br />

Jubiläumsstiftung, Teleproduktionsfond<br />

u. a.<br />

Uraufführung: Januar 2007, Solothurn<br />

Josephsohn Bildhauer<br />

»Josephsohn, werden Sie Bildhauer!« empfahl sein Lehrmeister<br />

Otto Müller – und Hans Josephsohn hielt sich mit äußerster Konsequenz<br />

an diesen Ratschlag. Seit inzwischen mehr als sechzig<br />

Jahren folgt der 86-Jährige einem immer gleichen Arbeitsrhythmus.<br />

Tagtäglich wächst sein immenses Werk: monumentale Gipsskulpturen<br />

und Reliefs. Seit seiner späten Entdeckung bei der Art<br />

Basel 2001 und einer Einzelausstellung in Amsterdam gilt er als<br />

einer der bedeutendsten Bildhauer der Gegenwart. Die unangepasste<br />

Geradlinigkeit seiner Werke begeistert private Sammler<br />

wie Museen. Matthias Kählin und Laurin Merz begleiteten Josephsohn<br />

ein Jahr lang und dokumentierten den Werdegang verschiedener<br />

Plastiken von der Skizze über ein ständiges Aufbauen und<br />

Zerstören <strong>bis</strong> zum endgültigen Bronzeguss. Während die frisch<br />

aufgetragenen Gipsschichten trocknen, ist Gelegenheit für heiter<br />

gelassene Gespräche über Handwerk und Leben. Ein Leben, das<br />

ausschließlich von der Kunst bestimmt wurde, seit der 18-jährige<br />

Josephsohn wegen seiner jüdischen Herkunft in die Schweiz floh.<br />

“Everything I ever experienced happened in my studio”, states the<br />

sculptor Hans Josephsohn, who for over 60 years has worked,<br />

with utmost dedication, on developing and refining his sculptural<br />

language. Josephsohn’s life is crystallised in his large figurative<br />

pieces and each of his creations contributes to a cohesive body of<br />

work in which the same motifs are laboured over time and time<br />

again. Through close observation of his creative processes and<br />

rhythms of work, the directors Laurin Merz and Matthias Kälin<br />

allow us a new understanding of the work of the 82-year-old artist.<br />

This insightful film follows the structure of Josephsohn’s working<br />

day in his studio in Zurich where he first started working in 1943. In<br />

brief pauses from his work the sculptor talks to the filmmakers<br />

about his life in search of solutions to artistic problems. Merz and<br />

Kälin have created a wonderful portrait of a man, who only in<br />

recent years has attracted public attention, but has long been<br />

considered in certain circles to be among the greatest artists of<br />

his generation.<br />

Regie MATTHIAS KÄLIN, geb. 1953 in Aarau. 1973/74 Studium der<br />

Germanistik und Romanistik in Zürich und Montpellier, von 1974-79<br />

INSAS Filmschule in Brüssel. 1980-87 Kamera für TSI und DRS, seit<br />

1988 freischaffender Kameramann. Ab 1991 Lehrtätigkeit an verschiedenen<br />

Filmhochschulen. LAURIN MERZ, geb. 1975 in Aarau.<br />

Studierte von 1996-99 Filmwissenschaften und Publizistik in Bern<br />

und Zürich. Danach Kulturredakteur beim Schweizer Fernsehen<br />

DRS, seit 2004 an der HGK in Luzern. Gründete 2006 zusammen mit<br />

Reto Caduff die Produktionsfirma piXiu films gmbh.<br />

Filme (Auswahl) MATTHIAS KÄLIN Kamera u.a. für Heinz Bütler,<br />

Peter Liechti, Christoph Schaub LAURIN MERZ 2003 Die alten<br />

Leute von Oberkulm, 2006 Die Pionierfamilie Piccard GEMEINSAM<br />

2006 Josephson Bildhauer<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Sa 05.05. 15.00 Pinakothek der Moderne<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!