16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

USA 2006<br />

DigiBeta, Farbe, 97 Minuten<br />

Regie: Mohammed Ali Naqvi<br />

Kamera: Bashir Ahmed, Sajjad Naqvi<br />

Schnitt: Niharika S. Desai<br />

Musik: Jan Duszynski<br />

Produzenten: Jill Schneider, John Moser<br />

Produktion: Mu-Nan Pictures<br />

930 2nd Avenue, Suite 4a<br />

10022 New York, USA<br />

Tel. 1 631 76 63799<br />

schneider_jill@yahoo.com<br />

Co-Produktion: Showtime Networks Inc.<br />

Weltrechte: Showtime Networks Inc.<br />

1566 Broadway, 10035 New York, USA<br />

Tel. 1 914 26 10 506<br />

john.moser@showtime.net<br />

Uraufführung: September 2006, Toronto<br />

Shame<br />

Im Sommer 2002 wurde Mukhtaran <strong>Mai</strong> Opfer einer Vergewaltigung,<br />

bei der ihr Vater, ihr Onkel und weitere Männer zugegen<br />

waren. Mukhtaran sollte dafür büßen, dass ihr 12 Jahre alter Bruder<br />

sich vorgeblich an einem Mädchen einer höheren Kaste vergangen<br />

und damit deren Ehre verletzt hatte. Anstatt sich das<br />

Leben zu nehmen, wie es alle von ihr erwarten, beschließt Mukhtara,<br />

die Täter vor Gericht zu bringen. Mit ungeahnten Folgen: Als<br />

die Vergewaltiger zum Tode verurteilt, wenige Wochen später<br />

aber wieder auf freiem Fuß sind, ergreifen NGOs und die New York<br />

Times für die junge Frau Partei. Die Regierung Pakistans legt ihr<br />

nahe, ihr Dorf zu verlassen und, mit ihrer finanziellen Unterstützung,<br />

andernorts ein neues Leben zu beginnen. Mukhtaran aber<br />

bleibt, baut zwei Schulen und ein Frauenhaus, reist in die USA,<br />

spricht vor den Vereinten Nationen und wird »Woman of the Year.«<br />

In summer 2002, the peasant life of one Pakistani woman,<br />

Mukhtaran <strong>Mai</strong>, changed forever. As punishment for speaking out<br />

against the accusation that her brother had had sexual intercourse<br />

with an upper-caste girl, she was sentenced to a gang rape<br />

by four men of the girl’s tribe. Her father, uncle and a dozen other<br />

men looked on as the men paraded her ravaged, half-naked body<br />

around the village to set an example. After the incident, the entire<br />

family was burdened with an immense feeling of shame, and<br />

Mukhtaran tried to commit suicide. When her brother assured her<br />

that the allegations against him were false, something snapped<br />

inside her. Suddenly free of shame and fear, Mukhtaran wanted<br />

justice. Risking her life, she decided to go public with her story<br />

and press charges against her rapists. This set in motion a long<br />

chain of events. The men were arrested and later released.<br />

Mukhtaran went to the United States and her story attracted the<br />

attention of the world’s media. Under pressure from the international<br />

community, the Pakistani authorities had her rapists<br />

arrested again and they were sentenced to death. Shame tells the<br />

story of a strong woman, who sets an example for victims of sex<br />

crimes worldwide.<br />

“We received standing ovations at every screening when <strong>Mai</strong><br />

came to the stage. People were not ready to even let her leave –<br />

they wanted to ask her so many questions. Even after we left the<br />

cinema hall, people came up to us and took pictures with Muktharan<br />

and hugged her.” Mohammed Ali Naqvi<br />

Regie MOHAMMED ALI NAQVI, geb. 1980 in Montreal, Kanada.<br />

Der Regisseur und Schauspieler wuchs in Kanada und den USA<br />

auf, blieb aber seinem Herkunftsland Pakistan verbunden. Er lebt<br />

in New York, wo er 2002 B.L.A.H. Productions, eine off-off Broadway<br />

Company, gründete.<br />

Filme (Auswahl) 1999 Motion Study, 1999 Class, 2003 Hide (alle<br />

Kurzfilme), 2003 Terror’s Children, 2005 Breaking Stock, 2006<br />

Behind the Scenes of »Big River«, 2006 Shame, 2007 American<br />

Jihad<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Mi 09.05. 17.30 ARRI Kino<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!