16.11.2012 Aufrufe

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

22. Internationales Dokumentarfilmfestival München 02. bis 10. Mai ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spanien 2006<br />

35 mm, Farbe, 90 Minuten<br />

Regie: Lluís Danes<br />

Buch: Lluís Arcarazo und Lila Plá<br />

Kamera: Emili Guirau<br />

Ton: David Mata<br />

Schnitt: Roger Gispert<br />

Musik: Lluís Llach<br />

Produktion: Jaume Roures<br />

Gaspar fábregas 81, E-08950 Barcelona<br />

Tel. 34 93 47 61 55 1<br />

Co-Produktion: Bainet Zinema, S.A.<br />

Weltrechte: Media Producción, s.l.<br />

Virgilio 13, E-28223 Madrid<br />

Tel. 34 91 512 78 40, yraez@mediapro.es<br />

www.mediapro.es<br />

Uraufführung: September 2006,<br />

San Sebastián<br />

Llach: la revolta permanent<br />

3. März 1976: Tausende Angehörige und Sympathisanten der unabhängigen<br />

Gewerkschaften gehen in der baskischen Stadt Vitoria-<br />

Gasteiz für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen auf die<br />

Straße. Nachdem sich die Streikenden in einer Kirche versammelt<br />

haben, werden sie von der Polizei mit Rauchbomben auf die<br />

Straße getrieben, Schüsse fallen. Fünf Männer – der Jüngste ist<br />

gerade einmal 17 Jahre alt – sterben bei dem organisierten Massaker,<br />

mehr als einhundert werden verletzt. Noch in der gleichen<br />

Nacht schreibt der Sänger und Komponist Lluís Llach das Lied<br />

»Campanades a Morts«, das zu einer Hymne der transición, des<br />

politischen Wandels in Spanien wird. 30 Jahre später kehrt der<br />

katalanische Liedermacher für ein Konzert im Gedenken an die<br />

Opfer nach Vitoria zurück. Llach: La revolta permanent porträtiert<br />

einen engagierten Künstler, der sich nie den Mund verbieten ließ,<br />

erzählt die Geschichte eines seiner berühmtesten Lieder und lässt<br />

diejenigen zu Wort kommen, die sich gegen das faschistische<br />

Franco-Regime und seine Repressionen zur Wehr setzten.<br />

On 3rd March 1976 in the Basque city of Vitoria, workers took to<br />

the streets to protest for better working conditions and higher<br />

wages. By the end of the night five people had been shot dead by<br />

the Spanish police, the youngest just 17 years old, and thousands<br />

more had been injured. The very same night acclaimed songwriter<br />

Lluís Llach, filled with rage wrote “Campanades a Morts”, a song<br />

which became an anthem for the political struggles at the end of<br />

the Franco era in Spain.<br />

Danés’ film is, as the scriptwriters explain, “the story of a song,<br />

the portrait of the person who wrote it and the chronicle of the<br />

events that inspired it”. Thirty years after the bloody events in<br />

Vitoria, through the politically engaged music of Llach and testimony<br />

from people involved on 3rd March 1976, this film offers a<br />

powerful reminder that we should never forget.<br />

“A single song probably cannot define a musician such as Llach,<br />

so rich in registers, themes and resources, but ‘Campanades a<br />

Morts’, because of what it recounts, because of the rage with<br />

which it was written, because of its tragic content and because of<br />

its musical dimension, represents for us the highest degree of<br />

commitment from a musician who, throughout his career, has<br />

maintained an incorruptible personal coherence, an attitude of<br />

permanent revolt against the abuses of power.” Scriptwriters Lluís<br />

Arcarazo and Lila Plá.<br />

Regie LLUÍS DANÈS studierte Bildhauerei an der »Escola d’Arts i<br />

Oficis« in Barcelona. Seit 1993 arbeitet er als Regisseur und Produzent.<br />

Filme (Auswahl) 2002 Gaudí i Verdaguer, 2005 Llach a Paris, 2006<br />

Llach: la revolta permanent<br />

Spieldaten / Screenings<br />

Fr 04.05. 17.30 ARRI Kino<br />

So 06.05. 17.00 Gasteig Vortragssaal<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!