10.07.2015 Aufrufe

Qualitätsstandards zur betrieblichen Suchtprävention und

Qualitätsstandards zur betrieblichen Suchtprävention und

Qualitätsstandards zur betrieblichen Suchtprävention und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Standards in der <strong>betrieblichen</strong> Suchtprävention 131.3 Zur Gliederung <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Nutzung des vorliegenden LeitfadensDer Leitfaden versteht sich als eine praxisorientierte Handlungshilfe für die <strong>betrieblichen</strong> Akteure<strong>zur</strong> Berücksichtigung der Standards beim Aufbau eines Suchtpräventionsprogramms oder beider Weiterentwicklung bestehender Angebote.Im Sinne einer vereinfachten Anwendung in der Praxis wird im Leitfaden eine einheitliche Gliederung<strong>und</strong> Abfolge der Aussagen vorgenommen, wobei nicht immer alle Aspekte gleichermaßenoder vollständig erscheinen.Im Text folgt auf eine kurze einleitende Beschreibung des Elements des <strong>betrieblichen</strong> Suchtpräventionsprogrammsin dieser Reihenfolge die Standards, der Begründungszusammenhang dazu,empfohlene Arbeitsschritte <strong>und</strong> Literatur <strong>und</strong> Materialien.StandardDie zentralen Aussagen der Leitlinie finden sich in der Rubrik „Standard“. Hier sind möglichstkurz <strong>und</strong> prägnant die Zielstandards zu den einzelnen Elementen der <strong>betrieblichen</strong> Suchtpräventionformuliert. In der praktischen Umsetzung als betriebliche Qualitätsstandards sind die Standardsnach Art, Umfang <strong>und</strong> Inhalten entsprechend der jeweiligen <strong>betrieblichen</strong> Gegebenheiten -Betriebsstruktur, -größe, -kultur - zu modifizieren. Dem entsprechend erfolgt die Formulierung der Standards auch nicht im Indikativ, sondernim Konjunktiv als mögliche <strong>und</strong> empfohlene Entscheidungsoptionen. Auch wenn nicht jedes Mal ein ausdrücklicher Hinweis erfolgt, sollten alleElementen des konkreten Suchtpräventionsprogramms schriftlich formuliert werden, nichtnur <strong>zur</strong> Fixierung der Standards als Gr<strong>und</strong>lage für Selbstevaluation <strong>und</strong> Qualitätsentwicklung,sondern auch <strong>zur</strong> nachhaltigen Sicherung des Angebots im Betrieb.Zielstandards des LeitfadenszuQualitätsstandards inder <strong>betrieblichen</strong>SuchtpräventionBetriebsstrukturBetriebsgrößeBetriebskulturInhalte desSuchtpräventionsprogrammsQualitätsstandards desjeweiligenBetriebesAbb. 2Vom Zielstandard zum betriebsspezifischen Qualitätsstandard

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!