10.07.2015 Aufrufe

Qualitätsstandards zur betrieblichen Suchtprävention und

Qualitätsstandards zur betrieblichen Suchtprävention und

Qualitätsstandards zur betrieblichen Suchtprävention und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strukturelle Einbindung der <strong>betrieblichen</strong> Suchtprävention 855. Strukturelle Einbindung der <strong>betrieblichen</strong> Suchtprävention<strong>und</strong> Suchthilfe, Qualitätssicherung, Evaluation5.1 Betriebliches Gesamtkonzept <strong>zur</strong> SuchtpräventionWie bereits unter Punkt 1.1.3 ausgeführt, wird der Begriff ‚Betriebliches Suchtpräventionsprogramm’übergreifend für alle <strong>betrieblichen</strong> Aktivitäten im Bereich der Suchtprävention <strong>und</strong>/oderSuchthilfe verwendet. Es basiert auf dem so genannten Gesamtkonzept, das seit den 80er-Jahren als Gr<strong>und</strong> legender Standard der <strong>betrieblichen</strong> Suchtprävention <strong>und</strong> -hilfe gilt (siehe auchAbb. 1). Welche Elemente des Gesamtkonzeptes in einer Organisation umgesetzt werden istz.B. abhängig von ihrer Art <strong>und</strong> Größe, von der spezifischen Beschäftigtenstruktur, von der <strong>betrieblichen</strong>Personal- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspolitik <strong>und</strong> den <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Ressourcen.Was schließlich realisiert wird, hängt nicht zuletzt auch ganz entscheidend von den Vorstellungender Personen ab, die sich im Betrieb für die Suchtprävention <strong>und</strong> -hilfe engagieren. So bewegensich betriebliche Suchtpräventionsprogramme zwischen der Hilfe für suchtkranke Beschäftigteim Einzelfall, bis hin zu ausdifferenzierten, professionell ausgestatteten, mit vielfältigenAngeboten im Betrieb vertretenen, gut vernetzten Einrichtungen der Suchtprävention <strong>und</strong>Suchtberatung.In der Regel steckt ein Steuerungsgremium, z.B. der Arbeitskreis Suchtprävention, den konkretenRahmen für das betriebliche Suchtpräventionsprogramm ab. In vielen Fällen wird es in einerBetriebs- oder Dienstvereinbarung mit den Zielen <strong>und</strong> Aufgaben sowie den Maßnahmen <strong>und</strong>Vorgehensweisen festgeschrieben.StandardDas betriebliche Suchtpräventionsprogramm Das betriebliche Suchtpräventionsprogramm sollte, auch wenn es z.B. in kleineren BetriebsoderVerwaltungseinheiten nur wenige Elemente umfasst, immer schriftlich fixiert werden.Diewesentlichen Ziele, Inhalte, Strukturen <strong>und</strong> Maßnahmen sollten als Betriebs- oderDienstvereinbarung abgeschlossen werden. Als Ziele des Programms sollten angestrebt werden, die Ges<strong>und</strong>erhaltung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderungaller Beschäftigten, die Hilfe bei Suchtgefährdung <strong>und</strong> Suchterkrankung, die Erhöhungder Arbeitssicherheit sowie die Verbesserung der Qualität von Produkten, Prozessen<strong>und</strong> Dienstleistungen. Es sollte im Konzept vorgesehen werden, das betriebliche Suchtpräventionsprogramm regelmäßigan die sich verändernden <strong>betrieblichen</strong>, fachlichen <strong>und</strong> rechtlichen Rahmenbedingungenanzupassen. Das Suchtpräventionsprogramm sollte in die <strong>betrieblichen</strong> Prozesse integriert werden <strong>und</strong>eng mit dem Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz, der Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong> der Personal<strong>und</strong>Organisationsentwicklung im <strong>betrieblichen</strong> Ges<strong>und</strong>heitsmanagement vernetzt sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!