10.07.2015 Aufrufe

Qualitätsstandards zur betrieblichen Suchtprävention und

Qualitätsstandards zur betrieblichen Suchtprävention und

Qualitätsstandards zur betrieblichen Suchtprävention und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebliche Suchtberatung 71Feldkompetenzen Kenntnis der Strukturen von Wirtschafts- <strong>und</strong> Verwaltungsorganisationen, Überblick über die<strong>betrieblichen</strong> Prozesse <strong>und</strong> Managementkonzepte, Akzeptanz betrieblicher Ziele in derSuchtprävention <strong>und</strong> -hilfe, Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen <strong>und</strong> <strong>betrieblichen</strong>Regelungen, Einblick in die formalen <strong>und</strong> informellen Strukturen einer Organisation, Nutzungder (regionalen) Netzwerke <strong>und</strong> Versorgungsstrukturen;Strategische Kompetenzen Flexibilität in komplexen <strong>und</strong> sich schnell verändernden Systembedingungen,Verhandlungsfähigkeit, Fähigkeit <strong>zur</strong> Förderung <strong>und</strong> Integration desSuchtpräventionsprogramms in die <strong>betrieblichen</strong> Strukturen, Prozesse <strong>und</strong> Politiken,Fähigkeit zum Perspektivwechsel <strong>und</strong> der Einbeziehung betrieblicher Interessen bei derEntwicklung <strong>und</strong> Verfolgung fachlicher <strong>und</strong> persönlicher Interessen.Weiterbildung <strong>und</strong> Supervision Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung sowie Supervision gehören zum Standard professioneller Arbeit inder <strong>betrieblichen</strong> Suchtprävention <strong>und</strong> -hilfe. Hauptamtlichen sollte die Teilnahme an Coachings, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsmaßnahmennach fachlichem Bedarf kontinuierlich ermöglicht werden. Regelmäßige Supervision sollte in den Arbeitsgr<strong>und</strong>lagen für die hauptamtliche Einrichtungfestgeschrieben werden.BegründungszusammenhangDie aktuellen Herausforderungen in der <strong>betrieblichen</strong> Suchtprävention erfordern zunehmendprofessionelle Strukturen. Dazu gehören vor allem die Integration der Suchtprävention in dasbetriebliche Ges<strong>und</strong>heitsmanagement, die Aufgaben im Rahmen der Prävention ges<strong>und</strong>heitlicherGefährdungen am Arbeitsplatz, die lösungs- <strong>und</strong> ressourcenorientierten Ansätze in der Beratung,das Case Management sowie Marketing <strong>und</strong> Qualitätsmanagement des <strong>betrieblichen</strong>Suchtpräventionsprogramms.Gr<strong>und</strong>lage für die Arbeit der internen Beratung sollte das vom Steuerungsgremium erarbeiteteKonzept der Suchtprävention <strong>und</strong> Suchthilfe sein. Die Arbeit mit einem abgestimmten Konzeptvermindert die Gefahr des Einzelkämpfertums <strong>und</strong> eines rein auf die eigene Person <strong>und</strong> nichtauf den Bedarf des Betriebes abgestellten Beratungsangebots.Zum Standard hauptamtlicher Beratung im Rahmen betrieblicher Suchtpräventionsprogrammegehört die kontinuierliche Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung. Darüber hinaus erfordert eine verantwortungsvollequalifizierte Beratung die kontinuierliche Reflexion. Professionell gestützte Reflexion<strong>und</strong> Supervision der internen Beratungsarbeit sind deshalb wichtige Kriterien für die Prozess<strong>und</strong>Ergebnisqualität in Einrichtungen der <strong>betrieblichen</strong> Suchtprävention <strong>und</strong> Suchthilfe.Literatur <strong>und</strong> MaterialienNiedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit <strong>und</strong> Soziales (2001). Prävention von Sucht- <strong>und</strong>Missbrauchsproblemen in der niedersächsischen Landesverwaltung. 3.Aufl. HannoverNORD AG Betriebliche Suchtprävention (NABS)(1999). Qualität in der <strong>betrieblichen</strong> Suchtprävention.Orientierungshilfen für die betriebliche Praxis. Hamburg.Rußland, Rita (1988). Suchtverhalten <strong>und</strong> Arbeitswelt. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.Wienemann, E. (2000): Vom Alkoholverbot <strong>zur</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung - Die Entwicklung der BetrieblichenSuchtprävention von 1800 bis 2000, Reihe Arbeit - Lernen - Organisation, Ibidem Verlag, Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!