11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VerzeichnisseHoffmann, C. (2009). E<strong>in</strong>e Klasse – e<strong>in</strong> Team! Methoden zum kooperativen Lernen.Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.Hofmeister, P. (2008). <strong>Integralrechnung</strong> <strong>mit</strong> Computeralgebra-Systemen. Diplomarbeit,Johannes Kepler Universität L<strong>in</strong>z.Hohenwarter, M. (2002). GeoGebra. E<strong>in</strong> Softwaresystem für dynamische Geometrie undAlgebra der Ebene. Diplomarbeit, Universität Salzburg.Hohenwarter, M., Jauck, G. & L<strong>in</strong>dner, A. (2006). Me<strong>die</strong>nvielfalt im Mathematikunterricht. Teil4. Lernpfad <strong>Integralrechnung</strong>. Zugriff am 12. 11. 2010 unter:http://www.austromath.at/me<strong>die</strong>nvielfalt/.Hußmann, S. (2001). Konstruktivistisches Lernen an Intentionalen Problemen – Theoretischeund empirische Stu<strong>die</strong> zu den Auswirkungen konstruktivistischer, computerorientierterLernarrangements im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II auf <strong>die</strong> Begriffsbildung unddas Problemlöseverhalten. Dissertation, Universität Essen.IGS - Integrierte Gesamtschule Aurich West. (2009). Methodenkompendium. Zugriff am31.03.2011 unter: http://www.igs-aurich-west.de/formu/methkomp9.pdf.Kl<strong>in</strong>ger, W. & Wegscheider, W. (2006). Me<strong>die</strong>nvielfalt im Mathematikunterricht. Teil 3.Projektdurchführung. Zugriff am 12. 11. 2010 unter: http://www.austromath.at/me<strong>die</strong>nvielfalt/.Klippert, H. (2004). Kommunikationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. Übungsbauste<strong>in</strong>e für den Unterricht. We<strong>in</strong>heimund Basel: Beltz.Klippert, H. (2001). Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Bauste<strong>in</strong>e für denFachunterricht. We<strong>in</strong>heim und Basel: Beltz.Leitgeb, M. (2009). Wissenstests und Evaluationsentwicklung von Lernpfaden –Me<strong>die</strong>nvielfalt im Mathematikunterricht. Längsschnitt ,funktionale Abhängigkeiten’(Sekundarstufe I). Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien.116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!