11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konstruktiver Teil,Dieses kle<strong>in</strong>e Flächenstück !A ist zwar ke<strong>in</strong> Rechteck, aber es gibt e<strong>in</strong>en Satz, der besagt,dass es e<strong>in</strong>e Stelle z im Intervall [x, x + !x] geben muss, sodass f(z) . !x gleich demFlächen<strong>in</strong>halt !A ist. f(z) . !x entspricht dem Flächen<strong>in</strong>halt des grünen Rechtecks.’Zusätzlich zur Entfernung des Mittelwertsatzes wurde zur leichteren Lesbarkeit außerdemder griechische Buchstabe ," ’durch ,z’ ersetzt.6.3.10.2 Beweis Teil bZum Teil b des ! Hauptsatzes gibt es e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e anschauliche Begründung undandererseits den formalen Beweis. Ursprünglich wurden beide auf e<strong>in</strong>er Lernpfadseiteangezeigt, im überarbeiteten Lernpfad werden <strong>die</strong>se analog zu den Schritten zu Teil a aufzwei Lernpfadseiten dargestellt.6.3.11 ÜbungenDa sich der Lernpfad <strong>mit</strong> der E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Integralrechnung</strong> ause<strong>in</strong>andersetzt, wird nachdem Hauptsatz ke<strong>in</strong>e weitere Theorie angeführt. An <strong>die</strong>ser Stelle beg<strong>in</strong>nt <strong>die</strong> Übungsphase.Bei der <strong>in</strong>ternen Evaluation wurde allerd<strong>in</strong>gs bemängelt, dass zu wenigeÜbungsmöglichkeiten im Lernpfad vorhanden s<strong>in</strong>d.Die Übungen unterteilten sich ursprünglich <strong>in</strong> zwei ,Anwendungsbeispiele’ und zwei ,weitereAufgaben’. Zu den Anwendungsaufgaben zählte e<strong>in</strong> Beispiel, welches bei näheremBetrachten jedoch nicht passend war. Um das Beispiel zu lösen, mussten Schüler zu Beg<strong>in</strong>nSchieberegler <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em GeoGebra-Applet richtig e<strong>in</strong>stellen, bevor anschließend derFlächen<strong>in</strong>halt zwischen zwei Funktionen berechnet werden sollte. Diese Aufgabe entsprachnicht dem Wissensstand der Schüler und musste daher wiederum theoretisch erklärt werden.Das Beispiel war also ke<strong>in</strong>e Übung, bei welcher bereits Gelerntes angewendet werdenkonnte. Daher wurde es im überarbeiteten Lernpfad durch andere Aufgaben ersetzt, beidenen ke<strong>in</strong> neuerlicher theoretischer Input notwendig ist.Im aktuellen Lernpfad gibt es nun drei ,Anwendungsbeispiele’, zwei ,Quizzes’ und <strong>die</strong> zweiursprünglichen ,weiteren Aufgaben’, welche auf der Lernpfadseite ,Übungen’ übersichtlichdargestellt und verl<strong>in</strong>kt s<strong>in</strong>d.6.3.11.1 Anwendungsbeispiel – Flächen<strong>in</strong>halt e<strong>in</strong>es GrundstücksZu Beg<strong>in</strong>n des Lernpfades wurden <strong>die</strong> Schüler <strong>mit</strong> der Problemstellung, <strong>die</strong> Fläche e<strong>in</strong>esGrundstückes entlang e<strong>in</strong>em gekrümmten Fluss zu berechnen, konfrontiert. Nun haben sie<strong>die</strong> nötigen Fertigkeiten erlernt, um <strong>die</strong>ses Beispiel rechnerisch zu lösen. Daher wird dasBeispiel erneut aufgegriffen. Zusätzlich s<strong>in</strong>d <strong>die</strong>smal <strong>die</strong> Polynomfunktion f(x) und derH<strong>in</strong>weis, das bestimmte Integral von 0 bis 60 zu berechnen, angegeben.69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!