11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AnhangKompetenzenRechnen, OperierenDen Begriff Stammfunktion kennen und anwenden können. (Kapitel Stammfunktion)Den Begriff des bestimmten Integrals als Grenzwert e<strong>in</strong>er Summe von Produkten deuten undbeschreiben können. (Übung Grenzwert per Hand)Das bestimmte Integral <strong>in</strong> verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende Sachverhaltedurch Integrale beschreiben können. (Anwendungsbeispiele)InterpretierenDen Begriff des bestimmten Integrals als Grenzwert e<strong>in</strong>er Summe von Produkten deuten undbeschreiben können. (Kapitel Bestimmtes Integral, Kapitel Negative Fläche)Das bestimmte Integral <strong>in</strong> verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende Sachverhaltedurch Integrale beschreiben können. (Anwendungsbeispiele)Argumentieren, BegründenDen Beweis des Hauptsatzes der Differential- und <strong>Integralrechnung</strong> nachvollziehen können.(Kapitel Hauptsatz)TransferierenDie bereits bekannten Differentiationsregeln anwenden können, um Integrationsregeln zuerarbeiten. (Kapitel Stammfunktion)E<strong>in</strong>satz im UnterrichtBei den Materialien zu <strong>die</strong>sem Lernpfad f<strong>in</strong>den Sie drei konkrete Vorschläge samt Ablaufplanzum E<strong>in</strong>satz des Lernpfades im Unterricht, selbstverständlich steht es Ihnen frei, <strong>die</strong>seVorschläge Ihren eigenen Bedürfnissen und Vorlieben anzupassen.Lernspirale nach Klippert: Nach dem Konzept des Eigenverantwortlichen Arbeitens undLernens (EAV) wurde e<strong>in</strong>e Lernspirale erstellt, bei der <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong>verschiedenen Sozialformen und <strong>mit</strong> verschiedenen Methoden den Lernpfad erarbeiten.Arbeitsplan: Der Arbeitsplan stellt e<strong>in</strong>e Übersicht der Aufgabenstellungen dar, welche <strong>die</strong>Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler bewerkstelligen sollen. Zu jedem Punkt des Arbeitsplans s<strong>in</strong>d <strong>die</strong>Sozialform und <strong>die</strong> Art der Kontrolle angegeben, so dass Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>mit</strong><strong>die</strong>sem Arbeitsplan den Lernpfad großteils ohne weitere organisatorische Anweisungen derLehrperson erarbeiten können.89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!