11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AnhangBestimmtes Integral„Negative“ FlächeFlächen<strong>in</strong>haltsfunktionStammfunktionHauptsatz der Differential- und<strong>Integralrechnung</strong>ÜbungenDas bestimmte Integral als Grenzwert von Unter- undObersummen def<strong>in</strong>ieren können.Das bestimmte Integral <strong>mit</strong> Hilfe des Computersberechnen können.Den Unterschied zwischen bestimmtem Integral undFlächen<strong>in</strong>halt erklären können.Den Zusammenhang zwischen bestimmtem Integralund Flächen<strong>in</strong>haltsfunktionen erklären können.Stammfunktionen bestimmen können.Das bestimmte Integral <strong>mit</strong> Hilfe vonStammfunktionen berechnen können.Die Grundideen des Hauptsatzes nachvollziehenkönnen.Das bestimmte Integral zur Lösung von Beispielen <strong>in</strong>verschiedenem Kontext anwenden können.Didaktischer H<strong>in</strong>tergrundIn <strong>die</strong>sem Lernpfad wird <strong>die</strong> <strong>Integralrechnung</strong> über das Problem der Berechnung krumml<strong>in</strong>igbegrenzter Flächen e<strong>in</strong>geführt. Ausgegangen wird dabei von e<strong>in</strong>em ungewöhnlichen undmotivierenden Beispiel: dem Wasserverbrauch während e<strong>in</strong>es Fußballspiels. Mit Hilfe der<strong>in</strong>teraktiven Materialien können <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler viele wichtigeZusammenhänge selbsttätig entdecken. Um den Lernertrag zu sichern gibt es vieleÜbungen, <strong>in</strong> denen sie das eben Gelernte aktiv anwenden können.GenderaspekteNeben e<strong>in</strong>er genderbewussten Sprache werden im Lernpfad an vielen Stellen re<strong>in</strong>mathematische Inhalte durch <strong>in</strong>teraktive Übungen erarbeitet, welche durch den hohenExperimentieranteil sowohl Mädchen als auch Burschen ansprechen sollen. Weiters lassen<strong>die</strong> vorgeschlagenen Lernmethoden (wie Gruppenrallye, Kugellager) unterschiedlicheLernprozesse wie kooperatives und <strong>in</strong>tegratives Lernen zu, welche beide Geschlechtergleichermaßen ansprechen.Bei den Anwendungsbeispielen wurde versucht, Aufgaben aus dem <strong>mit</strong>tleren Raum zuf<strong>in</strong>den, wobei parallel mehrere Aufgaben zur Auswahl stehen. Schüler<strong>in</strong>nen und Schülerkönnen so auswählen, welches Thema sie mehr anspricht: Grundstück, Satellit oder Hund.88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!