11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstruktiver Teilkonnten. Dann bat ich <strong>die</strong> Lehrkräfte <strong>die</strong>se <strong>mit</strong> Hilfe des Lernpfades (siehewww.austromath.at/me<strong>die</strong>nvielfalt) <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Stunde zu beantworten. Nach <strong>die</strong>serBearbeitungszeit, <strong>die</strong> schlussendlich etwas länger als e<strong>in</strong>e Stunde dauerte, gab es noch e<strong>in</strong>ekurze Diskussion, bei der wir jede Frage e<strong>in</strong>zeln durchg<strong>in</strong>gen und ich bei e<strong>in</strong>igen Punktengenauer nachfragen konnte.6.2.2.2 Ergebnisse17 Lehrer gaben mir am Ende der Befragung ausgefüllte Fragebögen zurück. DieseRückmeldungen werde ich im Folgenden zusammenfassen.1) Wurden Ihrer Me<strong>in</strong>ung nach alle mathematischen Begriffe korrekt und fürSchülerInnen verständlich erklärt, oder würden Sie <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e oder andere Def<strong>in</strong>ition,Begriffsklärung, etc. ändern?Bei <strong>die</strong>ser Frage waren sich alle Lehrer e<strong>in</strong>ig, dass <strong>die</strong> Begriffe im Lernpfad mathematischkorrekt erklärt und verwendet werden. E<strong>in</strong> Lehrer wies allerd<strong>in</strong>gs darauf h<strong>in</strong>, dass beiBeispielen zum F<strong>in</strong>den von Stammfunktionen <strong>die</strong> Integrationskonstante fehlt.E<strong>in</strong>ige Lehrer fanden, dass <strong>die</strong> Begriffe Untersumme und Obersumme näher erklärt werdensollten und dass <strong>die</strong> Deutung des Integrals als Summe von unendlich kle<strong>in</strong>en Produktenbesser herausgearbeitet werden sollte. Zusätzlich gaben zwei Lehrer an, dass e<strong>in</strong>eÜberleitung von den E<strong>in</strong>stiegsbeispielen zu Untersumme und Obersumme fehlt.Weiters merkten vier Lehrer an, dass das Kapitel ,Flächen<strong>in</strong>haltsfunktion’ zwarmathematisch korrekt, aber für Schüler ihrer Me<strong>in</strong>ung nach zu schnell erklärt wird und sehrschwierig ist.Auszüge aus den Lehrerkommentaren zu <strong>die</strong>ser Frage:„....für mich [ist] <strong>die</strong> Deutung wichtig: Integral als unendliche Summe von unendliche kle<strong>in</strong>enProdukten“.„Flächen<strong>in</strong>haltsfunktion " schwierig für Schüler (Fläche wird als Länge dargestellt...)“Da sich <strong>die</strong> Antworten der Befragten bei der zweiten und dritten Frage großteilsüberschnitten und auch <strong>die</strong> Fragestellungen ähnlich s<strong>in</strong>d, werden <strong>die</strong> Antworten auf <strong>die</strong>sebeiden Fragen im Folgenden zusammengefasst:46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!