11.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

Einführung in die Integralrechnung mit ... - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konstruktiver TeilRechnen, OperierenDen Begriff Stammfunktion kennen und anwenden können. (Kapitel Stammfunktion)Den Begriff des bestimmten Integrals als Grenzwert e<strong>in</strong>er Summe von Produkten deuten undbeschreiben können. (Übung Grenzwert per Hand)Das bestimmte Integral <strong>in</strong> verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende Sachverhaltedurch Integrale beschreiben können. (Anwendungsbeispiele)InterpretierenDen Begriff des bestimmten Integrals als Grenzwert e<strong>in</strong>er Summe von Produkten deuten undbeschreiben können. (Kapitel Bestimmtes Integral, Kapitel Negative Fläche)Das bestimmte Integral <strong>in</strong> verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende Sachverhaltedurch Integrale beschreiben können. (Anwendungsbeispiele)Argumentieren, BegründenDen Beweis des Hauptsatzes der Differential- und <strong>Integralrechnung</strong> nachvollziehen können.(Kapitel Hauptsatz)TransferierenDie bereits bekannten Differentiationsregeln anwenden können, um Integrationsregeln zuerarbeiten. (Kapitel Stammfunktion)Beim Vergleich <strong>die</strong>ser Kompetenzen <strong>mit</strong> den für <strong>die</strong> standardisierte schriftliche Reifeprüfungvorgeschlagenen Grundkompetenzen (siehe Kapitel 5.1.2) erkennt man, dass <strong>die</strong>Grundkompetenzen <strong>mit</strong> dem Lernpfad erworben werden können. Selbstverständlich bedarfes noch weiterer Aufgabenstellungen um <strong>die</strong> Kompetenzen entsprechend zu stärken.6.4.4 GenderaspekteDie Überarbeitung des Lernpfades fand, wie bereits erwähnt, im Zuge des Projekts,Me<strong>die</strong>nvielfalt und Genderaspekte im Mathematikunterricht – Let´s do IT!’ statt. Daherwurde darauf Wert gelegt, Beispiele <strong>die</strong> e<strong>in</strong> Geschlecht eher ansprechen, zu vermeiden.Dies war zwar nicht immer möglich (z.B. Wasserverbrauch während e<strong>in</strong>erFußballübertragung), aber vor allem bei den Anwendungsbeispielen wurde versuchtAufgaben aus dem <strong>mit</strong>tleren Raum, also Beispiele <strong>die</strong> Buben und Mädchen gleich starkansprechen, zu f<strong>in</strong>den. Es stehen nun parallel drei Aufgaben zur Auswahl, wodurch <strong>die</strong>Schüler auswählen können, welches Thema sie mehr anspricht: Grundstück, Satellit oderHund.78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!